26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.9 . Projekt.Kooperative.Mittelschule.mit.neusprachlichem.Schwerpunkt.NMS./.<br />

Cooperative.Middle.School.for.modern.languages.<br />

Motiv:<br />

Die Modellvariante unterliegt den Bestimmungen des Rahmenmodells Kooperative Mittelschule,<br />

setzt aber besondere Bildungsangebote im Bereich der Fremdsprachen <strong>und</strong> der europäischen<br />

Dimension.<br />

Zielstellung (Auszug aus der Projektbeschreibung):<br />

Die „Kooperative Mittelschule mit neusprachlichem Schwerpunkt (NMS)“ bietet:<br />

» einen über das übliche Maß hinausgehenden Englischunterricht<br />

» Angebote in verschiedenen anderen europäischen Sprachen<br />

» den Einsatz von Native Speaker Teachers (NST)<br />

» verpflichtende Projekte „Learning Across The Curriculum“<br />

» den Erwerb von Zertifikaten (KET, PET, ...), Sprachdiplomen, <strong>und</strong> des Euro päi schen<br />

Computerführerscheins (ECDL)<br />

» die in den Unterricht integrierte Nutzung der elektronischen Medien<br />

» die verpflichtende Teilnahme an internationalen Projekten<br />

» die Teilnahme an persönlichkeitsfördernden Lernateliers<br />

» den erleichterten Übertritt in ein Oberstufenrealgymnasium bzw. in eine BMHS<br />

Die NMS fördert einen Sprach unterricht,<br />

» der es den SchülerInnen ermöglicht, die Fremdsprache in realen Kommunikationssituationen<br />

anzuwenden<br />

» der auf direkte Kontakte mit Personen, bzw. mit jenen, die die Fremdsprache Englisch als<br />

Kommunikationssprache verwenden, aufbaut<br />

» der den Erwerb verschiedener Berechtigungen (z. B. Cambridge Certificate), die <strong>für</strong> das<br />

Berufsleben der SchülerInnen von Bedeutung sind, ermöglicht<br />

» der durch die Führung eines Sprachenportfolios die SchülerInnen zu Eigenverantwortlichkeit<br />

erzieht<br />

» der den Umgang mit modernen Kommunikationstechnologien integriert<br />

» der durch gezielte Angebote den Übertritt in ein Oberstufen realgymnasium bzw. in eine<br />

Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Schule erleichtert<br />

Organisation:<br />

Der Unterricht wird flexibel geführt. Nach Maßgabe der Ressourcen stehen jeder Klasse 2 qualifizierte<br />

Englisch lehrerInnen zur Verfügung. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass jeder Sprach gruppe (eine<br />

Klasse besteht aus 2 Sprachgruppen) eine wöchent liche Kontakteinheit mit einem Native Speaker<br />

Teacher zur Verfügung steht.<br />

Englisch wird ab der 5. Schulstufe regelmäßig nach Maßgabe der personellen Ressourcen als<br />

Arbeitssprache in anderen Unterrichtsgegenständen eingesetzt (in Teil be reichen des Fachunterrichts,<br />

in Projekten, in projektorientierten Unterrichtsabschnitten, im Epochen unterricht, ....).<br />

Darüber hinaus soll der Native Speaker Teacher (NST) bei der Durchführung der Projekte „Englisch<br />

als Arbeitssprache“ (EAA) anwenden. Dazu ist es notwendig, dass LehrerInnen Zusatzqualifikationen<br />

im Rahmen des Akademielehrgangs „Dual Language Programme“ erwerben.<br />

Eine weitere Sprache wird als verpflichtender Gegenstand in Form einer verbindlichen Übung<br />

angeboten, wobei Zeitpunkt <strong>und</strong> Ausmaß dem Standort überlassen bleiben. Es wird besonders<br />

darauf hingewiesen, dass die Sprachenvielfalt, die sich auf Gr<strong>und</strong> der SchülerInnenpopulation<br />

ergibt, mit einbezogen werden soll. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, verstärkt Maßnahmen im<br />

Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu setzen. Ebenso wie in Englisch ist nach Maßgabe der<br />

Möglichkeiten der Einsatz von Native Speaker Teachers (NST) vorgesehen.<br />

Der Einsatz einer weiteren Sprache als Arbeitssprache ist nach Maßgabe der personellen Ressourcen<br />

möglich.<br />

Im Hinblick auf ein breit gestreutes Sprachenangebot sind auch Standort übergreifende Lösungen<br />

vorgesehen.<br />

Den SchülerInnen wird die Teilnahme durch entsprechende Diplome bestätigt. Dies setzt allerdings<br />

voraus, dass die Lehrziele <strong>und</strong> Lerninhalte ent sprechend definiert <strong>und</strong> den SchülerInnen bekannt<br />

sind. Dabei wird der Referenzrahmen des EU-Rates berücksichtigt (Europäisches Sprachenportfolio).<br />

Weitere Schwerpunkte:<br />

Der Einsatz moderner Informationstechnologien, die Vermittlung sozialer Komponenten – Soft<br />

Skills, moderne Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Teil nahme an zumindest einem<br />

grenzüberschreitenden Projekt. Die erfolgreiche Teilnahme wird in Form eines Zertifikates bestätigt.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!