03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität im Schloß, Ottheinrichsbau, 2. Juni –<br />

4. August 1985 [<strong>Katalog</strong>] (Hg. von Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg). Heidelberg<br />

1985. 348 Seiten, zahlr. Abbildungen. Farbig illustr. OKt. € 22,–<br />

Mit Beiträgen von Hans Peter Dott (Instrumentenbau), Joachim <strong>Dr</strong>aheim (Robert Schumann),<br />

Kii-Ming Lo (Brahms), Akio Mayeda (Schumann), Harald Pfeiffer (Musikfeste 1834–1843),<br />

Ursula Reichert (Romantik), Ilse Rohnacher (Brahms), Matthias Roth (Musikleben in Mannheim),<br />

Siegfried Schibli (Skrjabin), Rainer Schweitzer (Stadttheater), Gerhard Wagner (Orgelromantik<br />

und Orgelbewegung. Orgelbau 1885–1910). „Dem Andenken von Hans-Olaf<br />

Hudemann“, dem bekannten Oratorien- und Konzertsänger.<br />

851| Heidelberg. – Pfeiffer, Harald: Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Heidelberg, Brigitte Guderjahn 1989. 344 Seiten (= Buchreihe der Stadt Heidelberg,<br />

1). OLn. mit illustr. SchU. € 30,–<br />

Erster umfassender Überblick über eine der reizvollsten Epochen des Heidelberger Musiklebens:<br />

Konzertwesen, Musikverein, Heidelberger Musikfeste 1834–1843, Monographie des<br />

Komponisten C. L. F. Hetsch (1806–1872) und sein Wirken in Mannheim. – Mit Quellenanhang,<br />

Personen- und Ortsregister.<br />

852| Indien. – Collaer, Paul: Südostasien. Unter Mitarbeit von Emmy Bernatzik, Jacques<br />

Brunet, Ernst Heins, Mantle Hood, Margaret King, José Maceda, Hans Oesch, Tran Van Khe<br />

und G. van Wengen (Hg. von Werner Bachmann). Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik<br />

(1979). Gr.-4°. 147 Seiten, zahlr., teils farbige und teils ganzseitige Abbildungen (= Musikgeschichte<br />

in Bildern. Bd. I Musikethnologie, 3). OLn. mit farbig illustr. SchU. € 40,–<br />

Prachtvolle, augenblicklich wohl unübertroffene Gesamtdarstellung mit umfangreichem<br />

bibliographischen Anhang. – Neuwertiges Exemplar.<br />

853| Indien. – Daniélou, Alain: Südasien. Die indische Musik und ihre Tradition (Hg. von<br />

Werner Bachmann). Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik (1978). Gr.-4°. 147 Seiten, zahlr.,<br />

teils farbige und teils ganzseitige Abbildungen (= Musikgeschichte in Bildern. Bd. I Musikethnologie,<br />

4). OLn. mit farbig illustr. SchU. € 40,–<br />

Prachtvolle, augenblicklich unübertroffene Gesamtdarstellung. – Neuwertiges Exemplar.<br />

854| Indien. – Kaufmann, Walter: Altindien. 3. Auflage. Leipzig, VEB Deutsche Verlag für<br />

Musik (1981). Gr.-4°. 208 Seiten, zahlr. teils farbige bzw. ganzseitige Faksimiles und Abbildungen,<br />

zahlr. Notenbeispiele (= Musikgeschichte in Bildern. Band II Musik des Altertums, 8).<br />

OLn. mit farbig illustr. SchU. in Schuber. € 45,–<br />

Erste Auflage. – Umfassende Gesamtdarstellung mit umfangreichem bibliographischen<br />

Anhang. – Neuwertiges Exemplar.<br />

855| Irak / Iran. – Rashif, Subhi Anwar: Mesopotamien. Leipzig, VEB Deutsche Verlag für<br />

Musik (1984). Gr.-4°. 183 Seiten, zahlr. teils farbige bzw. ganzseitige Faksimiles und Abbildungen,<br />

zahlr. Notenbeispiele (= Musikgeschichte in Bildern. Band II Musik des Altertums,<br />

2). OLn. mit farbig illustr. SchU. in Schuber. € 40,–<br />

Umfassende Gesamtdarstellung der Anfänge abendländischer Musikkultur; mit umfangreichem<br />

bibliographischen Anhang. – Neuwertiges Exemplar.<br />

856| Israel. – Sendrey, Alfred: Die Musik in Alt-Israel. Leipzig, Deutscher Verlag für Musik<br />

(1970). Gr.-8°. 667 Seiten, 62 Abb. auf Tafeln. OLn. mit SchU. € 56,–<br />

Derzeit gründlichste deutschsprachige Darstellung zum Thema. Inhalt: Die Vorwelt und<br />

Umwelt. die Bibel und andere Geschichtsquellen der jüdischen Musik. Die systematische<br />

Darstellung der Musik in der Bibel. Das Buch der Psalmen. Der Gesang. Die Musikinstrumente.<br />

Das Orchester. Der Tanz. Der Musikunterricht. Die übernatürliche Kraft der Musik.<br />

Die Frau in der Musikpflege. Die Musikorganisation. „Dem Andenken von Curt Sachs<br />

gewidmet“. – Mit ausführlichen bibliographischen Angaben und Registern.<br />

857| Italien. - Fleischhauer, Günter: Etrurien und Rom. 2. ergänzte Auflage. Leipzig, VEB<br />

Deutsche Verlag für Musik (1978). Gr.-4°. 196 Seiten, zahlr. teils farbige bzw. ganzseitige Fak-<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!