03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unverzichtbares Nachschlagewerk. – Alphabetischer und Systematischer Teil mit mehreren<br />

Registern.<br />

961| Hofmeister: Jahresverzeichnis der deutschen Musikalien und Musikschriften 1977. Leipzig,<br />

VEB Friedrich Hofmeister 1983. 4°. 264 Seiten. OKt. € 20,–<br />

962| Honegger, Marc und Massenkeil, Günther (Hg.): Das grosse Lexikon der Musik in<br />

acht Bänden. Freiburg i. Br. – Basel – Wien, Herder 1978–1983. Gr.-8°. 1978/83 Seiten, zahlr.<br />

Abbildungen, zahlr. Tafeln, zus. ca. 3500 Faksimiles. Verlagsfrisch. OLn. mit illustr. SchU.<br />

€ 350,–<br />

Repräsentative Originalausgabe des zuverlässigen und umfassenden Musik-Lexikons.<br />

963| Kahl, Willi; Luther, Wilhelm-Martin (Red.): Repertorium der Musikwissenschaft.<br />

Musikschrifttum, Denkmäler und Gesamtausgaben in Auswahl (1800–1950). Mit Besitzvermerken<br />

deutscher Bibliotheken und musikwissenschaftlicher Institute. Im Auftrag der<br />

Gesellschaft für Musikforschung bearbeitet (Vorbemerkung von Friedrich Blume). Kassel<br />

und Basel, Bärenreiter 1953. Gr.-8°. VIII, 271 Seiten. OKt. (lichtrandig). € 23,–<br />

Enthält auch ein Personen- und Sachregister. – Exlibris Oskar Kaul (lautespielender Engel).<br />

964| Koch, Willi A.: Musisches Lexikon. Künstler, Kunstwerke und Motive aus Dichtung,<br />

Musik und bildender Kunst. Stuttgart, Alfred Kröner (1956). Gr.-8°. 1043 Seiten, Register<br />

XXVIII Seiten, 814 Abbildungen, 4 farbige Tafeln. OLn. mit farbig illustr. SchU. € 28,–<br />

Gesuchtes Lexikon in Erstausgabe.<br />

965| Kretzschmar, Hermann: Führer durch den Konzertsaal. II. Abteilung, Bd. I. Kirchliche<br />

Werke (Passionen, Messen, Hymnen, Psalmen, Motetten, Kantaten). Fünfte Auflage. Leipzig,<br />

Breitkopf & Härtel 1921. 621 Seiten, zahlr. Notenbeispiele. „Exlibris Oskar Kaul“. HLdr. der<br />

Zeit (kl. Schadstelle) mit goldgeprägtem Rückentitel. € 35,–<br />

Enthält eine Fülle an Einführungen, auch zu vielen heute kaum noch aufgeführten Kompositionen.<br />

– Register.<br />

966| Lacroix, Jean (Hg.): Die berühmten Musiker. Genf, Editions Contemporains (Mazenod)<br />

(1946). 4°. 358 Seiten, mehrere teils farbige Tafeln. OLn. € 45,–<br />

Beiträge von E. Ansermet, C. van den Borren, R. Bory, A. Boschot, A. Casella, A.-E. Cherbuliez,<br />

A. Cortot, H. Gagnebin, J. Gajard, F. Gysi, J. Handschin, W. Hess, A. Jolivet,<br />

T. Klingsor, J. Meylan, B. Paumgartner, J.-G. Prod’homme, W. Reich, A. Reichel, Roland-<br />

Manuel, W. Schuh, C. Schuricht, T. Strawinsky.<br />

967| Lindlar, Heinrich (Hg.): Meyers Handbuch über die Musik. 3. Auflage. Mannheim,<br />

Bibliogr. Institut (1966). 1040 Seiten, 222 Abbildungen, 45 Abb. auf 48 Tafeln, 16 Faksimiles,<br />

561 Notenbeispiele. Mit schönem Exlibris für „Adolf Schlichting“ (Schwäne im Flug). Neuwertig.<br />

OLn. € 15,–<br />

968| Lindlar, Heinrich (Hg.): Lexikon der Komponisten. Lexikon der Interpreten (59.–68.<br />

Tsd.). Reinbek, Rowohlt (Lizenz für Bibliographisches Institut Mannheim) (1979). (5) S. 333–759,<br />

(11) Seiten, 222 Abbildungen, 48 Tafeln, 561 Notenbeispiele (= rororo Musikhandbuch in<br />

2 Bänden, 2). Illustr. OKt. € 10,–<br />

Handliches und zuverlässiges Lexikon (Nachdruck von „Meyers Handbuch über die Musik“).<br />

Bd. 1 beinhaltet „Musiklehre“ und „Musikleben“.<br />

969| Mendel, Hermann / Reissmann, August: Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine<br />

Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Für Gebildete aller Stände,<br />

unter Mitwirkung der literarischen Commission des Berliner Tonkünstlervereins […]. Vorhanden:<br />

Band 1 [A – Biel], 2 [Bieling – Cossoni], 3 [Costa – Fortschreitung]. Berlin, L. Heimann<br />

bzw. R. Oppenheim 1870 (-1883). jeder Band ca. 600 (zus. 6550) Seiten. Papier gebräunt.<br />

Goldgeprägter OLn. (Bd. 1; Rücken unterlegt) bzw. HLn. der Zeit. – Preis pro Band. € 85,–<br />

Einzelbände dieses besonders für die Musik des 19. Jahrhunderts unentbehrlichen Nachschlagewerks;<br />

insgesamt sind 12 Bände erschienen. Unter Mitarbeit namhafter Fachgelehrten<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!