03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Original-Beiträgen von Jürgen Braun, Susanne Erding-Swiridoff, Ernst Helmuth Flammer,<br />

Roland Graeter, Veit Gruner, Wolfgang Ludewig, Robert Maschka, Peter-Michael Riehm,<br />

Florian Sauer, Schristian Schomers und Wolfgang Suppan sowie einer Fülle zeitgenössischer<br />

Komponisten- und Musikerbiographien und Werkbesprechungen.<br />

828| Berlin. – Blum, Dieter; Eckardt, Emanuel: Das Orchester. Herbert von Karajan und die<br />

Berliner Philharmoniker. Dortmund, Harenberg (1988). 240 Seiten, zahlr. meist farbige Abbildungen<br />

(= Die bibliophilen Taschenbücher, 535). Farbig illustr. OKt. € 23,–<br />

Erstausgabe dieser authentischen Darstellung. – Mit eigenhändiger, persönlicher Widmung<br />

und Unterschrift von Dieter Blum, datiert „20 / XII / [19]88“ und ausführlicher Orchesterchronik<br />

der Berliner Philharmoniker; enthält u.a. Gespräche mit Karajan über sein Orchester.<br />

829| Berlin. – Kapp, Julius (Hg.): 200 Jahre Staatsoper im Bild. Aus Anlaß des 200jährigen<br />

Jubiläums der Berliner Staatsoper im Auftrage der Generalintendanz der Preußischen Staatstheater.<br />

Berlin, Max Hesse 1942. 4°. 248 Seiten, zahlr. Abbildungen, 39 (davon 37 farbige) Bilder<br />

auf Tafeln. OHLn. mit SchU. (dieser mit kleinen Einrissen). € 130,–<br />

Sehr seltene, reichhaltig bebilderte Festschrift. Herausgeber wirkte als Chefdramaturg an der<br />

Staatsoper. Mit Namen- und Opern-Register.<br />

830| Berlin. – Schrenk, Oswald: Berlin und die Musik. Zweihundert Jahre Musikleben einer<br />

Stadt. 1740–1940. Berlin, Ed. Bote & G. Bock 1940. Gr.-8°. 312 Seiten, 115 Tafeln. OLn. mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel. € 80,–<br />

Mit einzigartigem Tafelteil, Bibliographie, Verzeichnis der Grabstätten bekannter Musiker<br />

sowie Namenregister.<br />

831| Berlin. – Stresemann, Wolfgang: und abends in die Philharmonie. Erinnerungen an große<br />

Dirigenten. (München), Kristall bei Langen Müller (1981). 280 Seiten, 6 Abbildungen, 23 Tafeln.<br />

OLn. mit illlustr. SchU. € 25,–<br />

Über Sir John Barbirolli, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Otto Klemperer, Richard<br />

Strauss, Arturo Toscanini und Bruno Walter. Stresemann war von 1959 bis 1978 Intendant der<br />

Berliner Philharmoniker. – Vergriffen.<br />

832| Bibliographie. – Mann, Alfred (Hg.): Modern Music Librarianship. Essays in Honor of<br />

Ruth Watanabe. New York / Kassel, Pendragon-Press / Bärenreiter (1989). XIV, 252 Seiten<br />

(= Festschrift-Series, 8). OLn. mit SchU. € 45,–<br />

Mit Beiträgen von B. S. Brook, I. Fellinger, D. Fog, J. Jacobson, R. Jones, D. W. Krummel,<br />

F. Lesure, E. Livingstone, P. Morgan, W. Rehm, A. Rosenthal, J. Thym, P. M. Young u.a.<br />

833| Bibliotheks-<strong>Katalog</strong>e. – Basel. – Jans, Hans Jörg; Felix Meyer; Ingrid Westen (Red.):<br />

Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung (Aus Anlaß der Eröffnung …<br />

am 28. April 1986). Basel (1986). Quart. 462 Seiten, zahlr. teils farbige Faksimiles und Abbildungen.<br />

Illustr. OPb. (Gebrauchsspuren, innen neuwertig). € 130,–<br />

Selten. – Mit einer Fülle an Textbeiträgen, u.a. von F. d’Amico, C. Bitter, A. Briner, R. Brinkmann,<br />

C. Dahlhaus, H. Danuser, U. Dibelius, K. v. Fischer, C. Gottwald, H. Halbreich, J. Häusler,<br />

E. Helm, G. R. Koch, S. Kohler, E. Krenek, W.-E. v. Lewinski, E. Lichtenhahn, F. Meyer, P. Mieg,<br />

M. Mila, D. Mitchell, H. Moldenhauer, H. Oesch, J.-C. Piguet, D. Rexroth, H. C. Robbins<br />

Landon, A. Rosenthal, K. Schweizer, W. Schwinger, J. Stenzl, R. Stephan, M. Tétaz-Gramegna.<br />

834| Deutschland. – Prieberg, Fred K.: Musik im NS-Staat. Frankfurt a. M., S. Fischer<br />

(1982). 449 Seiten (= Fischer Taschenbuch, 6901). OKt. € 23,–<br />

Erste Ausgabe dieser mutigen, umfassenden Darstellung zur Musikgeschichte in Deutschland<br />

zwischen 1933 und 1945. Nach Meinung des Autors war jede Art von Karriere unter den<br />

Nazis – ungeachtet zahlreicher geschützter Nischen – nur im Hinblick auf politischen Nutzen<br />

möglich. Diese erschreckende Erkenntnis macht angesichts zahlloser „Nachkriegskarrieren“<br />

in der Bundesrepublik nachdenklich.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!