03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretisches Hauptwerk des Komponisten, zugleich ein „Klassiker der Musikästhetik“. –<br />

Über Fugenform und Sonatenform, insbesondere bei Bach und Beethoven. Halm war u.a.<br />

auch der Musiklehrer Walter Benjamins an der Schule Wynekens.<br />

1145| Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik<br />

der Tonkunst. Achte vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Barth 1891. X (2) 221 Seiten.<br />

OLn. mit marmoriertem Schnitt. € 33,–<br />

1146| Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik<br />

der Tonkunst. Neunte [vermehrte und verbesserte] durchgesehene Auflage. Leipzig, Barth<br />

1896. X (2) 221 (2) Seiten. Alter Name mit Datum 1899 auf Titel. OLn. mit goldgeprägtem<br />

Deckel- und Rückentitel und marmoriertem Schnitt. € 40,–<br />

1147| Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik<br />

der Tonkunst. Elfte [vermehrte und verbesserte] Auflage. Leipzig, Breitkopf & Härtel 1910.<br />

IX, 174 Seiten. Klammern rostig, sonst schön erhalten. OLn. € 20,–<br />

Der Musikkritiker und -schriftsteller Hanslick (1825–1904) war in der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts eine zentrale Figur internationaler Musikkritik.<br />

1148| Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik<br />

der Tonkunst. Sonderausgabe. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1965. VI (1)<br />

104 Seiten (= Libelli, LXXXI). OLn. € 20,–<br />

Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Leipzig 1854. – Neuwertig.<br />

1149| Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch Schönen. Aufsätze. Musikkritiken (Hg. von Klaus<br />

Mehner). Leipzig, Philipp Reclam jun. 1982. 361 (6) Seiten (= Universal-Bibliothek, 969). OKt.<br />

€ 18,–<br />

Schöne Ausgabe. – Die Ästhetik nach dem Text der 15. Auflage 1922, dazu 36 ausgewählte<br />

Kritiken und Aufsätze; mit 25–seitiger Einführung und Personenregister. – Neuwertig.<br />

1150| Hindemith, Paul: Unterweisung im Tonsatz. I [von 3] Theoretischer Teil. Neue, erweiterte<br />

Auflage 1940. Mainz usw., B. Schott’s Söhne [ca. 1960]. 260 Seiten, zahlr. Notenbeispiele.<br />

Beilage: 2 gefaltete Tabellen. OKt. € 20,–<br />

Hindemiths theoretische Hauptschrift. – Neuwertiges Exemplar.<br />

1151| Huber, Kurt: Ästhetik. Bearbeitet und hg. von Otto Ursprung. Ettal, Buch-Kunstverlag<br />

(1954). 296 Seiten. OLn. mit SchU. € 23,–<br />

Erstausgabe. – „Der Autor setzt […] phänomenologisch an mit der Frage: Welche Besonderheiten<br />

sind es, die den Bezug zwischen dem Träger (Subjekt) und dem Gegenstand (Objekt)<br />

künstlerischen Erlebens als einen ästhetischen konstituieren?“ (Einleitung). Huber entwickelt<br />

aus dem Befund eine Systematik künstlerischen Schaffens und Genießens, der Kategorien und<br />

Schaffenstypen. – Er wurde wegen seiner Mitgliedschaft im Widerstandskreis „Weiße Rose“<br />

1943 von den Nationalsozialisten ermordet. – Namensverzeichnis.<br />

1152| Huber, Kurt: Musikästhetik. Bearbeitet und hg. von Otto Ursprung. Ettal, Buch-Kunstverlag<br />

(1954). 258 Seiten. Anfangs Unterstreichungen mit rotem Kugelschreiber. OLn. mit<br />

SchU. € 20,–<br />

Erstausgabe; selten. – Huber wurde wegen seiner Mitgliedschaft im Widerstandskreis „Weiße<br />

Rose“ 1943 von den Nationalsozialisten ermordet.<br />

1153| Jelinek, Hanns: Anleitung zur Zwölftonkomposition nebst allerlei Paralipomena. Appendix<br />

zu „Zwölftonwerk“ Op. 15. Erster [- Zweiter] Teil mit Tabellen und Kompositionsbeispielen.<br />

4 Teile. Wien – Zürich – London, Universal-Edition (V<strong>Nr</strong>. 12083/4) (1958 bzw. 1967). 208<br />

Seiten, XXVI–LXXI gef. Tafeln. OKt. € 60,–<br />

Erstausgabe. – Der österr. Komponist u. Musiktheoretiker Hanns Jelinek (1901–1969) wurde<br />

1918/19 Schüler Arnold Schönbergs und Alban Bergs und studierte seit 1920 an der Musikakademie<br />

in Wien. Anschließend war er als Unterhaltungsmusiker tätig. 1934/35 schuf Jeli-<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!