03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIKGESCHICHTE<br />

700| Aber, Adolf: Die deutsche Musik. Ihr Wesen und ihre Geschichte. [Anschließend:] Die<br />

Musik bei fremden Völkern. Achte, bedeutend erweiterte Auflage. Leipzig, C. G. Weimann<br />

[1928]. Gr.-8°. 96 bzw. 64 Seiten, zahlr. Abbildungen, mit Faksimiles (= Die neue Volkshochschule.<br />

Bibliothek für moderne Geistesbildung, 1). OHLdr. (Rücken defekt). € 20,–<br />

Adolf Aber (1893–1960) wirkte nach seinen Studien bei H. Kretzschmar als angesehener<br />

Musikkritiker in Leipzig, mußte jedoch 1933 nach England emigrieren. – Der gewichtige<br />

Band enthält außerdem Kapitel über Volksbildung und Volkshochschulbewegung (Hermann<br />

Leicht), Philosophisches Denken (Horst Gasse), Seelenkunde / Psychologie (Anina Klebe),<br />

Pädagogik (Friedrich Lipsius), Häusliche Erziehung (Joh. Prüfer), Weltreligionen (R. Stübe),<br />

Kunstwissenschafft und Kunstgeschichte (Eckart von Sydow und Arthur Winkelried), Das<br />

deutsche Theater (Alois Schultheiß), Weltliteratur (Roland Schacht), Tausend Jahre deutsche<br />

Literatur (Karl Weitzel) mit insgesamt ca. 1150 Seiten.<br />

701| Ambros, August Wilhelm: Geschichte der Musik (in fünf Bänden; Bd. IV hg. von<br />

Gustav Nottebohm – Nachwort von Eduard Schelle – in zweiter verbesserter Auflage, Bd. V<br />

hg. von Otto Kade). Leipzig, F. E. C. Leuckart 1862–1882. Zusammen ca. 2900 Seiten, zahlr.<br />

Notenbeispiele. Bd. I teilweise leicht stockfleckig und wasserrandig, fl. Vorsatz entfernt,<br />

andere Bände gut erhalten. HLn. der Zeit (I–III), HLdr. der Zeit (IV–V). € 175,–<br />

„Die sehr gesuchte Erstausgabe im ursprünglichen von Ambros selbst herrührenden Text“<br />

(Wolffheim II, 117). Bd. IV („Fragment“) reicht bis zur Epoche Monteverdis, der gesuchte<br />

Bd. V bringt als „Beispielsammlung zum dritten Bande: Auserwählte Tonwerke der berühmtesten<br />

Meister des 15. und 16. Jahrhunderts … nach unvollendet hinterlassenem Notenmaterial<br />

[von Ambros] mit zahlreichen Vermehrungen“. – Insgesamt sehr gut erhaltenes<br />

Exemplar.<br />

702| [Ambros, A. W.] – Kade, Otto (Hg.): Auserwählte Tonwerke der berühmten Meister des<br />

15. und 16. Jahrhunderts. Eine Beispielsammlung zu dem dritten Bande der Musikgeschichte von<br />

A. W. Ambros nach dessen unvollendet hinterlassenem Notenmaterial mit zahlreichen Vermehrungen.<br />

<strong>Dr</strong>itte unveränderte Auflage. Leipzig, F. E. C. Leuckart 1911. Gr.-8°. LXVIII, 605<br />

(1) Seiten (= Geschichte der Musik von A. W. Ambros, 5). HLdr. der Zeit (obere Kapitale mit<br />

kl. Fehlstelle). € 50,–<br />

703| Barth, H[erbert] (Hg.): Allgewalt Musik. Bekenntnisse von Musikern und Dichtern.<br />

Ebenhausen bei München, Wilhelm Langewiesche-Brandt (1950). 187 (5) Seiten, mit Abbildungen,<br />

mit Faksimiles. OLn. € 18,–<br />

Mit gekonnten Portrait-Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Ilse Beate Jäkel von Gaspar<br />

Cassadó, Wilhelm Kempff, Karl Münchinger, Wolfgang Schneiderhan sowie Register und<br />

Quellenverzeichnis.<br />

704| Batka, Richard: Kranz. Gesammelte Blätter über Musik. Leipzig, Lauterbach & Kuhn<br />

(1903). Gr.-8°. VIII, 308 Seiten. HLn. (Kapitale schadhaft) mit Ornamentrahmen im Jugendstil.<br />

€ 38,–<br />

Selten. – Enthält die Kapitel: Allgemeines und Geschichtliches zur Musik (Pietismus, Musik<br />

der alten Griechen, 16. Jahrhundert, Goethe-Lieder, Bizet/Carmen), Wagneriana (Heinrich<br />

Gottwald, Briefe an Anton Apt, Lohengrin), Totenkränze (Porges, J. Strauß, Verdi), Aus der<br />

Gegenwart (Was ist modern?, R. Strauss/Guntram, Pfitzner/Heinrich, Paderewski/Manru,<br />

d’Albert/Kain, Kienzl/Don Quixote, Cornelius/Cid, die moderne Oper, mehrfach zu Hugo<br />

Wolf). – Namenregister.<br />

705| Benz, Richard: Vom Erdenschicksal ewiger Musik. 2. Auflage. Jena, Diederichs (1943).<br />

162 (1) Seiten. OPb. mit SchU. € 9,–<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!