03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschichtlichen Forschung in Deutschland. Auf zahlreichen Reisen, auch außerhalb Deutschlands<br />

(Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz) traf sich Gerbert mit führenden<br />

Gelehrten seiner Zeit (z.B. Padre Martini in Bologna) und erforschte systematisch Musik,<br />

Theologie, Liturgie und Geschichte. In lateinischer Sprache verfaßt, ist vorliegendes Werk mit<br />

schönen Initialen und Vignetten in Holzschnitt ausgestattet. Die chronologisch angelegte,<br />

sehr eingehende Darstellung der Entwicklung des liturgischen Gesangs von der Gregorianik<br />

über die vokale Mehrstimmigkeit bis zu Haydn und Gluck reicht in Band I bis einschließlich<br />

Mittelalter. Zahlreiche Quellen griechischer und lateinischer Autoren sowie Beschlußfassungen<br />

von Synoden und Konzilien sind in der Originalsprache eingearbeitet. Gerbert gilt darüberhinaus<br />

– neben Burney, Hawkins und Forkel – als Begründer moderner Musikgeschichtsschreibung,<br />

doch blieb sein Wirken stark an den Beneditkinerorden gebunden, dem er angehörte;<br />

so beabsichtigte er mit seiner Darstellung auch, auf die Reformbedürfigkeit der Kirchenmusik<br />

seiner Zeit hinzuweisen. – RISM B VI1, 358; Eitner IV, 205; Wolffheim II, 783; Hirsch<br />

I, 217; Gregory-Sonneck 108.<br />

96| Gesangbuch. – Kassel: Evangelisches Kirchengesangbuch für den Konsistorialbezirk Cassel.<br />

Ausgabe mit Noten für die reformierten Gemeinden. Herausgegeben vom Konsistorium zu<br />

Kassel unter Mitwirkung des Gesamt-Synodal-Ausschusses. Cassel, Konsistorium zu Cassel<br />

1919. Oktav. VIII, 504, 128 (8) Seiten. Geprägter Original-Lederband (Ecken und Kanten<br />

etwas angestoßen, Buchblock und einige Seiten am Anfang lose). € 23,–<br />

97| Gesangbuch. – Rist, Johann: Neue Musikalische Katechismus Andachten Bestehende Jn<br />

Lehr= Trost= Vermanung und Warnungsreichen Liederen über den gantzen heiligen Katechismum<br />

oder die Gottselige Kinder=Lehre welchen zugleich zwölf Erbauliche Gesänge über<br />

die christliche Haustaffel sind beigefüget […]. Lüneburg, Gedruckt und verlegt durch die<br />

Sternen / 1656. 72, 310 Seiten, 4 Bl. Titelblatt mit wenig Buchstabenverlust knapp beschnitten,<br />

innen nahezu fleckenfrei. Halbpergamentband der Zeit (Deckel stark berieben, Ecken bestoßen).<br />

€ 2800,–<br />

Erste Ausgabe einer der wichtigsten Lieder-Sammlungen des Barock. – Gewidmet der Stadt<br />

Lüneburg und ein Hauptwerk des Theologen und Dichters Rist (1607–1667), der gegen den<br />

Schwulst überladener Barocklyrik 1660 seinen eigenen „Elbschwan-Orden“ gegründet hatte<br />

und dem infolge seines hohen Ansehens bereits 1644 der kaiserliche Titel „Poeta laureatus“<br />

verliehen worden war. Rists Einfluß auf die Lyrik wie auf die Reform des evangelischen Kirchengesangs<br />

kann kaum überschätzt werden. Er war auch musikalisch ein gebildeter Mann<br />

und stand mit vielen Musikern in persönlichem Kontakt, so auch mit Heinrich Schütz. Die 38<br />

„sehr fleissig und wohlgesetzeten“ Vertonungen, deren Cantus und (bezifferter) Bassus<br />

„können gespielet und gesungen werden“ und nach Art der Chorbücher auf zwei gegenüberliegenden<br />

Seiten abgedruckt sind, stammen von dem heute noch immer unterschätzten<br />

Andreas Hammerschmidt (1611/12–1675), dem „fürtrefflichen Musico, und bei der löblichen<br />

Statt Zittau weitberühmten Organisten“ (Titel); Hammerschmidt schloß sich in seiner volkstümlich-schlichten<br />

Kompositionsweise der „Hamburger Liederschule“ eines Rist an, „läßt<br />

aber in der Verbindung von künstlerischem Anspruch mit echter Empfindung die lyrische<br />

Seite seines Talents überzeugend hervortreten“ (A. Adrio in MGG 5, 1434). 12 weitere Lieder<br />

hat Michael Jacobi (1618–1663) vertont, der damals als Kantor in Lüneburg wirkte und<br />

ebenfalls an Rists Musikideal ausgerichtet war. – In der Vorrede finden sich auch Widmungsgedichte,<br />

Beurteilungen und Zuschriften von A. Hammerschmidt und von Theologen wie C.<br />

C. Dedekind, G. Ph. Harsdörffer, A. Tscherning, T. Petermann, M. Walter u.a. (eine in griechischer<br />

Sprache), illustriert mit 2 von Martin Winter, Hamburg, gestochenen Allegorien<br />

(Geige spielender Arion auf dem Delphin und musizierende Putten); dazu kommen verschiedene<br />

Initialen und einige Vignetten. Über den Noten, durchwegs in Typendruck, finden sich<br />

hübsche, abwechslungsreich gestaltete Zierleisten. Wie häufig, fehlen diesem Exemplar das<br />

doppelblattgroße Titelkupfer und (wie schon bei Wolffheim) das Portrait Rists. Mit Register.<br />

– Nicht allzu häufig: RISM B VIII, 1, 299; Eitner VIII, 249; Wolffheim II, 2392 (ohne Portrait);<br />

Dünnhaupt 1589, 75; Faber du Faur 1, 400.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!