03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STREICHINSTRUMENTE, GEIGENBAU<br />

1078| Berr, Albert: Geigengeschichten. Erinnerungen und Notizen. Zürich / Freiburg i.Br.,<br />

Atlantis (1949). 192 Seiten. Illustr. OLn. mit SchU. (dieser unfrisch). € 18,–<br />

Gesucht. – Verfasser war jahrzehntelang als Geigenhändler tätig und konnte hier auch Erinnerungen<br />

seines Kollegen Albert Hamma verwenden. – Mit kommentiertem Namen- und Sachregister.<br />

1079| <strong>Dr</strong>ees, Stefan (Hg.): Lexikon der Violine. Mit einem Geleitwort von Gidon Kremer.<br />

Laaber, Laaber 2003. 4° (Lexikon-Format). 808 Seiten, 95 teils farbige Abbildungen, zahlr.<br />

Notenbeispiele. OLn. mit farbig illustr. SchU. € 118,–<br />

NEUERSCHEINUNG. – Auf der Höhe der Forschung stehendes neues Nachschlagewerk<br />

mit über 700 Stichworten für alle, die beruflich oder privat mit der Geige zu tun haben; ein<br />

unverzichtbares Handbuch.<br />

1080| Eberhardt, Siegfried: Hemmung und Herrschaft auf dem Griffbrett (Meisterfunktion<br />

und Ersatzgeigen). Berlin, Max Hesse (1931). Gr.-8°. 498 (2) Seiten, 6 [von 8] Tafeln. OLn.<br />

(etwas unfrisch). € 120,–<br />

Über technische und psychische Probleme beim Geigenspiel, mit Anleitungen zu innerer<br />

Einstellung, Körperhaltung und Techniken der Bogenhaltung. Die Tafeln bringen Porträts<br />

von Joachim, Paganini u.a. – Mit umfangreichem Sachregister.<br />

1081| Flesch, Carl: Die Kunst des Violinspiels. I: Allgemeine und angewandte Technik. II:<br />

Künstlerische Gestaltung und Unterricht (2 Bände in 1). Bd. I: Zweite, erweiterte Auflage.<br />

Berlin, Ries & Erler (1928–1929). 4°. VI, 148; IV, 222 (1) Seiten, 35 Abb. auf Tafeln, zahlr.<br />

Notenbeispiele. Titel mit Namenszug. Leinenband. € 280,–<br />

Sehr seltenes, gesuchtes Standardwerk, hervorragend erhalten; Band II in Erstausgabe. – Band<br />

I wurde durch „ergänzende Nachträge“ sowie Notenbeispiele erweitert. Insgesamt stammen<br />

die nummerierten Beispiele aus Werken von Bach, Bazzini, Beethoven, Bloch, Bohnke,<br />

Brahms, Bruch, Dohnányi, Dont, Dvorák, Ernst, Haydn, Hindemith [!], Korngold, Kreutzer,<br />

Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Paganini, Pfitzner, Reger, Saint-Saens, Schnabel [!], Schubert,<br />

Schumann, Spohr, Tartini, Vieuxtemps, Vivaldi, Wieniawski und anderen (siehe das Verzeichnis<br />

am Ende von Bd. II). Flesch verfaßte die einzelnen Abschnitte des II. Bandes „teils<br />

auf Eisenbahnfahrten durch amerikanische Prärien, teils auf Schiffsreisen über den Atlantischen<br />

Ozean; in Europa wurde das Material dann alljährlich gesichtet, geordnet und vervollständigt“<br />

(Vorwort). Max Dessoir, Hugo Seling und Werner Wolffheim waren an der redaktionellen<br />

Bearbeitung beteiligt. Die Vorworte datieren „Berlin, im Dezember 1923“ bzw. „Baden-Baden,<br />

im August 1928“. Mit Namenverzeichnis.<br />

1082| Hamma, Walter: Meister italienischer Geigenbaukunst. Italien Violin Makers. Maitres<br />

Luthiers Italiens. 5. Auflage. Herrsching am Ammersee, Schuler (1978). 4°. 727 Seiten. OHLdr.<br />

mit goldgeprägter Illustration (stilisierte Geige) und farbig illustr. SchU. € 275,–<br />

Prachtvolle, dreisprachige Enzyklopädie über den italienischen Geigenbau; die vorliegende<br />

5. Auflage stellt eine Neuausgabe dar auf der Basis der unübertroffenen, ähnlich lautenden Veröffentlichung<br />

von Friedolin Hamma, dem Vater des Verfassers, Stuttgart 1931. – Auf 481 Seiten<br />

mit Abbildungen, auch im (stark vergrößerten) Detail von Schnecken und F-Löchern, sowie<br />

Beschreibungen und Datierungen von mehr als 300 alten Meistergeigen sowie einem Verzeichnis<br />

der abgebildeten Instrumente und der 140 angeführten Geigenbauer. – Walter Hamma ist<br />

der letzte Sproß einer langjährigen Familien-Tradition im Geigenbau und Geigen-Handel.<br />

1083| Hartnack, Joachim W.: Große Geiger unserer Zeit. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.<br />

Zürich / Freiburg i. Br., Atlantis (1977). Gr.-8°. 326 Seiten, 52 Photos auf Tafeln.<br />

OLn. mit SchU. € 25,–<br />

Die erste Ausgabe war 1968 erschienen.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!