03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256| Bruckner. – Dehnert, Max: Anton Bruckner. Versuch einer Deutung. Leipzig, VEB<br />

Breitkopf & Härtel 1958. 278 Seiten, zahlr. Notenbeispiele. OLn. € 20,–<br />

Mit Werkverzeichnis und Personenregister.<br />

257| Bruckner. – Furtwängler, Wilhelm: Johannes Brahms. Anton Bruckner. Mit einem<br />

Nachwort über Wilhelm Furtwängler von W. Riezler. Leipzig, Ph. Reclam jun. (1942). 72 Seiten<br />

(= Universal-Bibliothek, 7515). Titel gestempelt. OKt. € 12,–<br />

Erste Ausgabe. – Vorträge aus den Jahren 1931, 1934 und 1939.<br />

258| Bruckner. – Göllerich, August / Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-<br />

Bild. Bd. I, II/1+2 [3 Teilbände von insgesamt 9]. Regensburg, Gustav Bosse 1922–1928. Insgesamt<br />

ca. 1<strong>000</strong> Seiten (= Deutsche Musikbücherei, 36–39). OLn. € 100,–<br />

Die ersten Bände der äußerst seltenen Originalausgabe. – Begonnen von dem Liszt-Schüler<br />

Göllerich (1859–1923) und bei einer langen Vorlaufphase von heftigen Streitereien mit Franz<br />

Gräflinger um die Legitimation begleitet, wurde die intensive Forschungsarbeit nach Göllerichs<br />

Tod von Max Auer (1880–1962) in äußerst verdienstvoller Weise weitergeführt; Göllerich<br />

hatte lediglich noch den ersten Band herausbringen können. Ausgestattet mit einer Fülle<br />

von Faksimiles, Portraits, Abbildungen, Tafeln und Notenbeispielen sowie mehreren Registern,<br />

enthält das Werk auch viele Erstdrucke von vollständigen, meist kirchenmusikalischen<br />

(Jugend-) Werken des Meisters. (vgl. WAB).<br />

259| Bruckner. – Göllerich, August; Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-<br />

Bild. 4 Bände in 7 [von 9] Teilen. Regensburg, Gustav Bosse (1974) (= Nachdruck der Ausgabe:<br />

1922–1937) . Insgesamt ca. 4400 Seiten (= Deutsche Musikbücherei, 36–39). Innen sehr sauber.<br />

Beilage: zu Bd. IV/4 faksimiliert. Flexible OLn. (Rücken etwas gedunkelt). € 285,–<br />

Die gesuchte Monographie mit 17 Seiten Anhang „Korrekturen“ des Verlages anhand des<br />

Arbeitsexemplares von Max Auer. Ansonsten unveränderter Nachdruck im Originalformat;<br />

es fehlen lediglich die Bände III/2 und IV/4 (schmale Notenbände). – Begonnen von dem<br />

Liszt-Schüler Göllerich (1859–1923) und bei einer langen Vorlaufphase von heftigen Streitereien<br />

mit Franz Gräflinger um die Legitimation begleitet, wurde die intensive Forschungsarbeit<br />

nach Göllerichs Tod von Max Auer (1880–1962) in äußerst verdienstvoller Weise<br />

weitergeführt; Göllerich hatte lediglich den ersten Band herausbringen können. Ausgestattet<br />

mit einer Fülle von teilweise mehrfach gefaltenen Brief- sowie Noten-Faksimiles, Portraits,<br />

Abbildungen, Tafeln und Notenbeispielen sowie mehreren Registern, enthält das Werk auch<br />

viele vollständige, meist kirchenmusikalischen Werke des Meisters (vgl. WAB).<br />

260| Bruckner. – Gräflinger, Franz: Anton Bruckner. Bausteine zu seiner Lebensgeschichte.<br />

München, R. Piper & Co. 1911. Gr.-8°. (6) 160 Seiten, zahlr. Faksimiles im Text und Abb. auf<br />

Tafeln, mehrere teils gefaltete Faksimiles. HPgt. der Zeit (Rücken gebräunt) mit Rückentitel<br />

und Farbschnitt. € 65,–<br />

Seltene Erstausgabe; enthält u.a. den Erstdruck der Orgelfuge d-moll (WAB 125) und eines<br />

vierseitigen Skizzenblattes zu den Messen e-moll und f-moll (WAB 27 und 28). – Fundierte,<br />

einfühlsame Darstellung aus der Feder des Linzer Musikschriftstellers, der u.a. die erste Briefausgabe<br />

Bruckners herausgab. – Bibliophiler Einband.<br />

261| Bruckner. – Grebe, Karl: Anton Bruckner mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.<br />

12. Auflage (50.–51. Tsd.). Reinbek, Rowohlt (1995). 156 (3) Seiten (= rowohlts monographien,<br />

170). Absolut neuwertig. OKt. € 5,–<br />

262| Bruckner. – Grunsky, Karl (Hg.): Bruckner’s Symphonien [und Te Deum] erläutert mit<br />

Notenbeispielen nebst einer Einleitung: Bruckner’s Leben und Schaffen. Berlin, Schlesinger<br />

(Rob. Lienau) [1907]. (2) 204 (2) Seiten (= Meisterführer, 4). OPb. (Rücken defekt). € 18,–<br />

Weitere Einführungen von Willibald Kähler, Walter Niemann, Siegfried Ochs und Adolph<br />

Pochhammer.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!