03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr seltene Erstausgabe von Rameaus erster theoretischer Veröffentlichung. – „Die Bedeutung<br />

dieses Hauptwerkes Rameaus läßt es zu den gesuchtesten Werken der französischen Musikliteratur<br />

zählen“ (Wolffheim). Der ‚Traite‘ war „nach dem Willen seines Verfassers nicht nur das<br />

erste wissenschaftliche System der musikalischen Harmonie, die statt auf willkürlicher Schöpfung<br />

auf Vernunft und auf der Unfehlbarkeit physikalischer Gesetze beruhte, sondern er solle<br />

gleichzeitig ein Hilfsmittel sein, um die im 17./18. Jahrhundert nur in langen Jahren mühseligen<br />

Studiums zu erlangende Kunst der Begleitung und der Komposition einfacher und rascher zu<br />

vermitteln“ (E. R. Jacobi in MGG 10, Sp. 1900). – Im Titel bezeichnet sich Rameau (1683–1764)<br />

als „Organiste de la Cathedrale de Clermont en Auvergne“. Ohne das häufig fehlende Portrait<br />

Rameaus. – RISM B VI2, 683; Eitner VIII, 120; Hirsch I, 484/485; Wolffheim I, 955/956.<br />

1182| Ramos de Pareja, Bartolomé: Musica Practica. Bartolomei Rami de Pareia Bononiae<br />

Impressa opere et industria ac expensis magistri Baltasaris de Hiriberia MCCCCLXXXII. Nach<br />

den Originaldrucken des Liceo musicale mit Genehmigung der Commune von Bologna (Hg. von<br />

Johannes Wolf). Leipzig, Breitkopf & Härtel 1901. Gr.-8°. XVI, 116 Seiten, zahlr. Notenbeispiele<br />

(= Publikationen der Internationalen Musikgesellschaft. Beihefte, II). OU. € 75,–<br />

Der gesuchte, reichlich kommentierte Neudruck des berühmten, 1472 verfaßten Traktats. –<br />

Der spanische Theoretiker (geb. um 1440, gest. nach 1491) wendet sich darin gegen die Hexachordtheorie<br />

des Guido von Arezzo und „gab den Anstoß zu einer gänzlichen Umwandlung<br />

der mathematischen Intervallbestimmung durch Aufstellung der Proportionen 4:5 und 5:6 für<br />

die große und kleine Terz, neben der bis dahin allein grundlegenden 2:3 für die Quinte und<br />

3:4 für die Quarte […]. Erst damit war die Definition des konsonanten <strong>Dr</strong>eiklangs gegeben“<br />

(Riemann-Lexikon 121961, Bd. 2, S. 463). – Mit Register.<br />

1183| Ratz, Erwin: Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in<br />

den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik<br />

Beethovens. Wien, Universal-Edition (1951). Gr.-8°. 248 Seiten. Beilage: 1 Blatt „<strong>Dr</strong>uckfehlerberichtigung“.<br />

Goldgeprägter OLn. mit SchU. € 48,–<br />

Seltene Erstausgabe.<br />

1184| Ratz, Erwin: Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in<br />

den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik<br />

Beethovens. Ergänzungsband zur 1. Auflage. Wien, Universal-Edition (1968). Gr.-8°. S. 245–291,<br />

Vorwort: 12 (2) Seiten. OKt. € 20,–<br />

1185| Reger, Max: Beiträge zur Modulationslehre. Übersetzungen: Fanzösisch von M.-D.<br />

Calvocoressi. Englisch von John Bernhoff. 24. Auflage. Leipzig, C. F. Kahnt [ca. 1925]. 52 Seiten.<br />

OKt. € 18,–<br />

1186| Reuter, Fritz: Methodik des musiktheoretischen Unterrichts auf neuzeitlichen Grundlagen.<br />

(2. Auflage). Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag (1951). 196 Seiten, zahlr. Notenbeispiele.<br />

OP. (folienüberzogen). € 24,–<br />

Mit Erwähnung Schönbergs und Namenverzeichnis.<br />

1187| Revers, W. J.; Harrer, G.; Simon, W. C. M. (Hg.): Neue Wege der Musiktherapie.<br />

Grundzüge einer alten und neuen Heilmethode. Düsseldorf – Wien, Econ (1974). 265 (3) Seiten<br />

(= Schriften aus dem Forschungsinstitut für experimentelle Musikpsychologie der Herbertvon-Karajan-Stiftung<br />

an der Universität Salzburg). OLn. mit SchU. € 23,–<br />

Beiträge von G. Harrer, G. Hengesch, H.-P. Hesse, J. Kneutgen, H. Leuner, H.-J. Möller,<br />

A. Schmölz, W. C. M. Simon, K. Weber.<br />

1188| Riemann, Hugo: Geschichte der Musiktheorie im IX.-XIX. Jahrhundert. Berlin, Max<br />

Hesse 1898. Gr.-8°. XX, 529 (3) Seiten. Titel mit altem Besitzvermerk, Schnitt sowie wenige<br />

Bl. stockfleckig, einige Bl. unauffällig wasser- bzw. braunfleckig. Neuer HLn. mit Rückenprägung.<br />

€ 85,–<br />

Seltene Erste Ausgabe. – Der legendäre Leipziger Musiktheoretiker Hugo Riemann<br />

(1849–1919) legte das „bahnbrechende Unternehmen einer Geschichte der Musiktheorie“<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!