03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEORIE, ÄSTHETIK<br />

1111| Achtélik, Josef: Der Naturklang als Wurzel aller Harmonien. Eine aesthetische Musiktheorie<br />

in zwei Teilen. I. Teil: Vorbereitung. I. Harmoniebildungslehre. II. Teil: II. Harmonieverbindungslehre.<br />

III. Besondere Bildungen: 1. Das Mollgeschlecht. 2. Reizklangmusik.<br />

IV. Modulationen. Leipzig, C. F. Kahnt (1922). Kl.-4°. IX, 193 (1); XI, 214 Seiten. IV teils<br />

mehrfach gef. Tabellen. Hln. bzw. Ln. der Zeit. € 175,–<br />

Extrem selten – „Der Universität Leipzig in Hochachätzung gewidmet“. – Beiliegend: a)<br />

J. Achtélik, Tabelle I. Zur Auffindung sämtlicher Grund- und Umkehrungsintervalle der<br />

Naturtöne 1–31“ (Leipzig, Kahnt), 1 mehrfach gefaltetes Folio-Blatt [Manuskriptdruck; ca.<br />

1930]; b) J. Achtélik, Die wichtigsten Funktionsbedeutungen der <strong>Dr</strong>ei- und Vierklänge auf<br />

den Stufen der chromatisch-enharmonischen Tonleiter. 1. Mai 1935, 1 gefaltetes Quer-Quart-<br />

Blatt [Manuskriptdruck].<br />

1112| Adorno, Theodor W.: Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt. Göttingen, Vandenhoeck<br />

& Ruprecht 1956. 125 (2) Seiten (= Kleine Vandenhoeck-Reihe, 28/29). Titel mit<br />

Namen, sonst sehr sauberes Exemplar. OKt. € 25,–<br />

Sehr seltene erste Buchausgabe. – Die klangvollen Titel der vieldiskutierten, zuvor in Zeitschriften<br />

bzw. im Rundfunk veröffentlichten Aufsätze: Über den Fetischcharakter der Musik<br />

und die Regression des Hörens; Die gegängelte Musik; Kritik des Musikanten; Das Altern der<br />

Neuen Musik.<br />

1113| Adorno, Theodor W.: Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt. Zweite, erweiterte<br />

Ausgabe. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (1958). 160 (3) Seiten (= Kleine Vandenhoeck-<br />

Reihe, 28/29). OKt. mit SchU (rissig). € 25,–<br />

Die klangvollen Titel der vieldiskutierten, zuvor in Zeitschriften bzw. im Rundfunk veröffentlichten<br />

Aufsätze: Über den Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens; Die<br />

gegängelte Musik; Kritik des Musikanten; Zur Musikpädagogik; Das Altern der Neuen Musik.<br />

1114| Adorno, Theodor W.: Quasi una fantasia. Musikalische Schriften II (1.–3. Tsd.). Frankfurt,<br />

Suhrkamp (1963. 439 (2) Seiten. OLn. mit SchU. (etwas randrissig). € 65,–<br />

Erste Buchausgabe. – Der wichtige Sammelband enthält weitere Abhandlungen bzw. Rundfunkvorträge<br />

über „Bergs kompositionstechnische Funde“, Bizets „Carmen“, Mahler, Schreker,<br />

Strawinsky, Zemlinsky sowie die berühmten Studien „Musik und neue Musik“, „Vers une<br />

musique informelle“ und „Fragment über Musik und Sprache“ u.a.; die Texte waren in den<br />

Jahren 1927–1960 an verschiedenen Stellen veröffentlicht und „stellen fortschreitende Reflexionen<br />

dessen dar, was das 1948 abgeschlossene Buch [„Philosophie der neuen Musik“] exponierte“<br />

(1966). – Kosch I, 32; Schultz 221.<br />

1115| Adorno, Theodor W.: Impromptus. Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze.<br />

Frankfurt, Suhrkamp 1968. 185 (7) Seiten (= edition suhrkamp, 267). Wenige Bleistift-<br />

Anstreichungen. OKt. mit SchU. € 23,–<br />

Erste Ausgabe dieser Sammlung. – Enthält Aufsätze über Hindemith [teilweise Erstdruck], Mahler<br />

[Erstdruck], Schönberg („Der dialektische Komponist“ u.a.), Sibelius, Steuermann, Webern,<br />

Zillig [Erstdruck] sowie „Anmerkungen zum deutschen Musikleben“, „Schwierigkeiten I. Beim<br />

Komponieren, II. In der Auffassung neuer Musik“, Vierhändig, noch einmal“, „Metronomisierung“<br />

u.a. Arbeiten, in den Jahren 1922–1967 an verschiedenen Stellen publiziert.<br />

1116| André, A. [Anton]: Vierstimmige Fuge, nebst deren Entwurf, und den allgemeinen<br />

Regeln über die Fuge, als eine kurze Anleitung zur Beurtheilung und Verfertigung einer Fuge<br />

abgefaßt und mit einem erläuternden Vorbericht begleitet. 52tes Werk. Offenbach a/M, André<br />

(V<strong>Nr</strong>. 5183) [1828]. Gr.-8°. 32 Seiten. Kl. Stempel auf Titelrand. Buntpapier-Pb. der Zeit<br />

(Rücken passend restauriert). € 145,–<br />

Sehr seltene Erstausgabe. – Der theoretischen Erörterung folgt die vollständige Ausarbeitung<br />

der Fuge durch André selbst. – Costapel S. 288.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!