03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchengesang. Sequenzen. Tropen. Besetzung des Kirchenchores. Gesangunterricht. Das religiöse<br />

Volkslied. Das deutsche Kirchenlied. Musikinstrumente. Unterhaltungsmusik. Die Musik<br />

der Minnesänger und der Spielleute. Das weltliche Volkslied. Die liturgischen Festspiele und<br />

die Anfänge des <strong>Dr</strong>amas.<br />

755| Moser, Hans Joachim: Lehrbuch der Musikgeschichte. 1.–3. Auflage. Berlin- Halensee,<br />

Max Hesse (1936). VIII, 390 (2) Seiten (= Hesses Handbücher der Musik, 2/3). OLn. (angeschmutzt).<br />

€ 10,–<br />

756| Moser, Hans Joachim: Kleine deutsche Musikgeschichte. Neue, durchgesehene und<br />

erweiterte Auflage (13.–15. Tsd.). Stuttgart, J. G. Cotta 1949. XII, 366 Seiten, zahlr. Notenbeispiele.<br />

Neuwertig. OLn. mit SchU. € 10,–<br />

757| Moser, Hans Joachim (Hg.): Dokumente der Musikgeschichte. Ein Quellen-Lesebuch.<br />

Gesammelt. Wien, Paul Kaltschmid (1954). Gr.-8°. 299 (1) Seiten. OLn. € 23,–<br />

Mit Namenregister. – Neuwertiges Exemplar.<br />

758| Moser, Hans Joachim: Musikgeschichte in hundert Lebensbildern. 2. Auflage. Stuttgart,<br />

Reclam (Vollmer) (ca. 1960). 1054 Seiten, 36 Tafeln. OLn. mit SchU. € 15,–<br />

Beliebte, gut lesbare Darstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage; mit Erklärungen musikalischer<br />

Fachausdrücke und Personenregister. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />

759| Naumann, Emil: Illustrierte Musikgeschichte. Die Entwicklung der Tonkunst aus frühesten<br />

Anfängen bis auf die Gegenwart. 2 Bände. Berlin & Stuttgart, W. Spemann 1885. Gr.-<br />

8°. XXIV, 1130 Seiten, 311 Abbildungen, 86 (davon 3 farbige und 33 gefaltete) Tafeln, zahlr.<br />

Notenbeispiele. Papier altersbedingt leicht gebräunt. Original-Leinenbände mit Gold- und<br />

Schwarzprägung (beschabt, Bindung von Bd. 2 verstärkt). € 145,–<br />

Seltene Original-Ausgabe des beliebten Werkes in neuwertigem Zustand. – Naumann (Berlin<br />

1827–1888 <strong>Dr</strong>esden) ein Enkel des berühmten <strong>Dr</strong>esdener Mozart-Zeitgenossen Johann Gottlieb<br />

Naumann, studierte am Leipziger Konservatorium, Schüler bei Mendelssohn und an der<br />

Bonner Universität. Er legte eine beachtliche Laufbahn als Komponist und Musikschriftsteller<br />

zurück. – Eine Fülle von Abbildungen illustrieren im vorliegenden Werk eindrucksvoll die<br />

Entwicklung der abendländischen Musik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, darunter als<br />

Erstdruck von Johannes Brahms ein „Räthsel-Kanon“ im Faksimile, den Brahms eigens für<br />

dieses Werk komponiert und dem Autor gewidmet hat; außerdem liegen meist doppelseitige<br />

und gefaltete Noten- und Brief-Faksimiles vor von August Wilhelm Ambros (Brief an den<br />

Autor), Bach (4), Beethoven (5), Berlioz, Brahms (u.a. Brief an den Autor), Bruch (2, u.a. Brief<br />

an den Autor, 4 S.), Antonio Caldara, Cherubini, Chopin (2), Franz, Gade (2), Gluck (3),<br />

Händel, Haydn (2), Hiller, Hummel, Kiel, Franz Lachner, Liszt (2, u.a. Brief an den Autor),<br />

Marschner, Mendelssohn (2), Meyerbeer (2), Moscheles, Mozart (2), Raff, Rossini, Anton<br />

Rubinstein (2), Saint-Saens, Schubert (3), Robert und Clara (2) Schumann, Spohr, Spontini,<br />

Thalberg, Pauline Viardot, Volkmann, Wagner, Weber (2). – Namen-Register.<br />

760| Nettl, Paul: Casanova und seine Zeit. Zur Kultur- und Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts<br />

(1.–5. Tsd.). Esslingen, Bechtle (1949). Gr.-8°, 15 Abbildungen. OLn. mit SchU. € 15,–<br />

Mit Namen- und Sachregister.<br />

761| Orel, Alfred: Aufsätze und Vorträge. Zu seinem 50. Geburtstage gesammelt und hg. von<br />

Freunden und Schülern. Wien – Berlin, Payer & Co. (1939). Gr.-8°. 174 Seiten, mit Notenbeispiele.<br />

OKt. € 30,–<br />

Über Bach, Beethoven, Brahms, Bruckner, Haydn, Schubert, Wagner u.a. – Mit Schriftenverzeichnis<br />

Orels.<br />

762| Osthoff, Helmuth: Das deutsche Chorlied vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

Köln, Arno Volk [ca. 1955]. Gr.-4°. 70 Seiten, zahlr. Notenbeispiele (= Das Musikwerk, 15).<br />

OKt. € 18,–<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!