03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frontispiz, 22 Bl. (inkl. Titel in Rot- und Schwarz-<strong>Dr</strong>uck), 484 Seiten, zahlr. Notenbeispiele.<br />

OLn. mit farbigem Rückentitel. € 100,–<br />

Erste Ausgabe des Reprints. – Neuwertiges Exemplar.<br />

1173| Mersmann, Hans: Angewandte Musikästhetik. Berlin, Max Hesse (1926). Gr.-8°. XV,<br />

752 Seiten. Schmaler Wasserrand. HLn. der Zeit (beschabt, Rücken etwas wellig). € 70,–<br />

Erstausgabe dieser sehr seltenen und grundlegenden Studie. – Mit ausführlichem Register der<br />

untersuchten Kunstwerke (mit Berücksichtigung Hindemiths, Kreneks, Mahlers, Schönbergs<br />

und Weberns) sowie einem Sachregister.<br />

1174| Moos, Paul: Die deutsche Ästhetik der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Musikästhetik. Versuch einer kritischen Darstellung. Erster Band [von 2] „Die psychologische<br />

Ästhetik“. Berlin, Schuster & Loeffler (1919). 484 (4) Seiten. HLn. der Zeit. € 56,–<br />

Selten. – Band 2 „Versuch einer kritischen Darstellung“ ist 1931 erschienen.<br />

1175| Moos, Paul: Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard Hartmann. Ein Jahrhundert<br />

deutscher Geistesarbeit. Zweite, ergänzte Auflage. Stuttgart – Berlin – Leipzig, Deutsche<br />

Verlags-Anstalt vereinigt mit Schuster und Loeffler 1922. Gr.-8°. 666 (2) Seiten. Papier leicht<br />

gebräunt. OHLn. € 80,–<br />

Seltenes Standardwerk. – Moos (1863–1952) war Schüler von Thuille und Rheinberger an der<br />

Münchener Akademie der Tonkunst, kam in Berlin unter den Einfluß des Philosophen Eduard<br />

von Hartmann und lebte ab 1899 in Ulm als Musikschriftsteller; 1929 <strong>Dr</strong>. h.c. der Universität<br />

Erlangen. Er hinterließ viel beachtete Bücher zur Musikästhetik, u.a. bei E. T. A. Hoffmann<br />

und Wagner. – Mit umfangreichem Anmerkungsteil und Namensverzeichnis.<br />

1176| Motte, Diether de la: Harmonielehre. 3. Auflage. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für<br />

Musik (Lizenz für Kassel usw., Bärenreiter) (1981). 281 (3) Seiten, zahlr. Notenbeispiele.<br />

Neuwertig. OKt. € 10,–<br />

1177| Ochs, Siegfried: Über die Art, Musik zu hören. Ein Vortrag, gehalten in der Deutschen<br />

Gesellschaft 1914 zu Berlin. Berlin, Werk 1926. 54 (2) Seiten, zahlr. Notenbeispiele. OKt. € 12,–<br />

1178| Pfrogner, Hermann: Die Zwölfordnung der Töne. Zürich – Leipzig – Wien, Amalthea<br />

(1953). 281 Seiten. Beilage: 1 mehrfach gefaltete Tafel. OLn. € 40,–<br />

Frühe, umfassende Monographie über das folgenträchtigste Phänomen der neueren Musikentwicklung.<br />

Pfrogner (1911–1988) lehrte viele Jahre an der Musikhochschule in München.<br />

1179| Pfrogner, Hermann (Hg.): Musik. Geschichte ihrer Deutung. Freiburg / München,<br />

Karl Alber (1954). Gr.-8°. XIII, 420 Seiten, 16 Tafeln (= Orbis Academicus, I/4). OLn. mit<br />

illustr. SchU. (unfrisch). € 30,–<br />

Ausgezeichnete Sammlung von Quellentexten bedeutender Musiktheoretiker. Sie bietet in<br />

material- und geistesgeschichtlicher Sichtung und Gestaltung einen imponierenden Überblick<br />

über die Betrachtungsweise der Musik von ihren magischen Anfängen zu den Deutungsversuchen<br />

des 20. Jahrhunderts. Verfasser lehrte viele Jahre an der Musikhochschule München. –<br />

Mit Namen- und Sachregister.<br />

1180| Pfrogner, Hermann: Der zerrissene Orpheus. Von der <strong>Dr</strong>eigliederung zur <strong>Dr</strong>eiteilung<br />

der Musik. Freiburg / München, Karl Alber (1957). 43 Seiten. Zahlreiche Unterstreichungen<br />

in Bleistift. OKt. mit SchU. (dieser stark lädiert). € 10,–<br />

Anthoposophisch orientierte Darstellung des Münchner Musikhistorikers.<br />

1181| Rameau, Jean Philipe: Traite de l’Harmonie Reduite a ses Principes naturels; divisé en<br />

Quatre Livres […] [Angebunden:] Supplément Qui continent des changemens de deux Chapitres,<br />

& quelques Corrections necessaires. Paris, Jean-Baptiste-Christophe Ballard 1722. Quart. 4<br />

Blatt, XXIV, 432 S. (Paginierungsfehler), 17 (1) Seiten, in Typendruck zahlreiche Notenbeispiele.<br />

Zahlreiche Vignetten im Text; wenige Seiten gebräunt. Pappband mit Rückentitel. € 2700,–<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!