03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sammengestellt, mit kritischen Erläuterungen und Angabe der Schwierigkeitsgrade versehen.<br />

Leipzig, F. E. C. Leuckart 1931. Gr.-8°. VIII, 318 (22) Seiten. Name auf Titel. OKt. (Rücken<br />

geklebt). € 65,–<br />

Sehr gesucht. – „Systematisch geordnetes Verzeichnis der Solokompositionen und instruktiven<br />

Werke für Orgel, der Schriften über Orgel und Orgelbau sowie der Werke allgemeinen, theoretischen,<br />

biographischen und geschichtlichen Inhaltes.“<br />

1071| Heitmann. – Heitmann, Fritz: Orgelinterpretation (sowie Rezensionen von Orgelwerken<br />

von J. S. Bach/H. Keller, J. Engelmann, H. Gál, S. W. Müller, G. Ramin, H. Zilcher).<br />

[In:] Die Musik, Jg. XXI, Heft 9. Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt Juni 1929. Gr.-8°. S. 668–672,<br />

insgesamt 90 Seiten, 4 Tafeln, 2 Faksimiles. OKt. € 28,–<br />

Erstdruck dieses für die Orgelreform grundlegenden Artikels. – Der Straube- und Reger-<br />

Schüler Heitmann (1891–1953) wirkte von 1932 bis zu seinem Tod als Organist am Berliner<br />

Dom sowie als Professor an der Musikhochschule. – Mit weiteren Aufsätzen von Richard<br />

Benz (Das Problem des Geistes in der Musik), Hanns Frömbgen (Hegel und die musikalische<br />

Romantik), Alfred Lorenz (Periodizität), Siegfried Nadel (Schopenhauer und Rossini), Eberhard<br />

Preussner (Adolf Weissmann†), Rezensionen von E. Decsey, H. Leichtentritt, E. Preussner,<br />

G. Schünemann, T. Wiesengrund-Adorno u.a.<br />

1072| Heitmann. – Voge, Richard: Fritz Heitmann. Das Leben eines deutschen Organisten.<br />

In Verbindung mit Elisabeth Heitmann dargestellt. Berlin, Merseburger (1963). 167 Seiten,<br />

8 Abb. auf Tafeln. OHLn. € 25,–<br />

50 Jahre nach dem Tod dieses bedeutenden deutschen Organisten noch immer die einzige, mit<br />

vielen Quellen und Dokumenten materialreiche, wenn auch nicht erschöpfende Biographie.<br />

Der Straube- und Reger-Schüler Heitmann (1891–1953) wirkte von 1932 bis zu seinem Tod<br />

am Berliner Dom, außerdem als Professor an der Musikhochschule. Er war der erste deutsche<br />

Organist, der Schallplatten-Aufnahmen spielte. – Neuwertiges Exemplar.<br />

1073| Österreich. – Quoika, Rudolf: Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance<br />

und des Barock. Kassel und Basel, Bärenreiter (1953). Gr.-8°. 73 Seiten. OKt. € 20,–<br />

Mit zahlreichen Dispositionen.<br />

1074| Schweitzer. – Bähr, Hans Walter; Minder, Robert (Hg.): Begegnung mit Albert Schweitzer.<br />

Berichte und Aufzeichnungen (7.–9. Tsd.). München, C. H. Beck (1965). Gr.-8°. XV, 336<br />

Seiten. OLn. € 23,–<br />

Beiträge der Autoren R. Brodmann, C. J. Burckhardt, N. Cousins, F. Franck, T. Litt, H. Mai,<br />

E. Martin, R. Minder, W. Munz, G. Rosenkranz, R. Schütz, G. Schuffenecker, E. Spranger,<br />

Ch. Staewen, H. Steffahn und H. H. Stuckenschmidt (teilweise als Erstdruck), zahlreiche<br />

Aufsätze weiterer Autoren sowie eine längere Einleitung von H. W. Bähr. Mit Autoren- und<br />

Quellenverzeichnis.<br />

1075| Schweitzer. – Quoika, Rudolf: Albert Schweitzers Begegnung mit der Orgel. Berlin –<br />

Darmstadt, Merseburger (1954). Gr.-8°. 96 Seiten, 5 Tafeln (= Veröffentlichungen der Gesellschaft<br />

der Orgelfreunde, 7). Ecke gestaucht. OLn. mit SchU. (etwas rissig). € 24,–<br />

Grundlegende Würdigung über den Orgelbauer, Orgelspieler, Orgelästhetiker sowie die<br />

Orgeln um Albert Schweitzer, mit Orgel-Dispositionen und Register.<br />

1076| Silbermann, G. – Flade, Ernst: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte des deutschen Orgelbaues im Zeitalter Bachs. Leipzig, Kistner & Siegel 1926. 4°. 162<br />

Seiten, 12 Kupfertiefdruck – Tafeln. Mehrere Tabellen (= Veröffentlichungen des Fürstl. Institutes<br />

für Musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg. Fünfte Reihe, 3). OKt. (foliiert). € 85,–<br />

Seltene Monographie.<br />

1077| Walcker. – Walcker – Hausmitteilungen: Heft 16–24, 26–28, 33–40 (20 Hefte). Ludwigsburg<br />

(1956–1969). jedes Heft zwischen 40 und 80 Seiten. OKt. € 120,–<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!