03.12.2012 Aufrufe

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

001-000 Katalog Nr. 5 abstand2 - Musikantiquariat Dr. Bernhard A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zierpraxis am Instrument eine theoretische Auseinandersetzung gegenüberzustellen, ist das<br />

Ergebnis langjähriger Lehrtätigkeit.“ – Beim Verlag vergriffen.<br />

19| Venhoda, Miroslav (Hg.): Cantiones medii et renascentis Bohemorum aevi [Lateinische<br />

Lieder der Gotik und Renaissance in Böhmen]. Prag, Artia (1965). Klein-Quart. 74 Seiten, 24<br />

farbige Abbildungen. Neuwertig. Beilage: 10 S. mit den Original-Texten. Illustr. OLn. mit<br />

farbig illustr. SchU. in OSchuber. € 48,–<br />

Selten. – Diese Sammlung und aufführungspraktische Einrichtung des Prager Musikwissenschaftlers<br />

und Dirigenten enthält insgesamt 24 geistliche Lieder. Ursprünglich polyphon,<br />

wurden sie für das häusliche Musizieren bearbeitet; die Begleitung kann entweder von einem<br />

Tasteninstrument oder einem leinen Ensemble vorgenommen werden. Mit ausführlicher Einleitung<br />

und Quellenangaben auf Deutsch, in English und en Francais. Die prächtigen ganzseitigen<br />

Abbildungen sind einer tschechischen illuminierten Handschrift aus der Bibliothek<br />

des Prager Nationalmuseums entnommen, dem sogenannten Krummauer Kodex (um 1420).<br />

20| Zamminer, Friedrich: Die Musik und die musikalischen Instrumente in ihrer Beziehung<br />

zu den Gesetzen der Akustik. Gießen, J. Ricker 1855. XII S., 1 Bl., 437 Seiten, 103 Holzschnitte<br />

im Text und auf 2 Tafeln. Vorsatzpapiere in Gold-Brokat, wenige Seiten stockfleckig.<br />

Schöner HLn. der Zeit mit Rückenvergoldung. € 300,–<br />

Seltene und erste Ausgabe dieses „ausgezeichneten Buches“ (H. Riemann, Musiklexikon<br />

1910). – Zamminer (1818–1856) lehrte als Physiker in Gießen und war auch mit einem großen<br />

Physik-Lehrbuch hervorgetreten. Mit systematischem Bezug auf den Instrumentenbau und<br />

seine akustischen Bedingtheiten legte Zamminer ein Hauptwerk der Akustik vor – wenige<br />

Jahre vor Helmholtz’ berühmter Abhandlung über die „Tonempfindungen“, der seinerseits<br />

die ästhetischen Implikationen im Blick hatte und einen Höhepunkt innerhalb der Forschung<br />

darstellt; eine wichtige Vorstufe dazu war Zamminers Schrift. – Nicht bei Wolffheim und<br />

Aber; ADB XLIV, 678.<br />

21| Zopff, Hermann: Der angehende Dirigent. Leipzig, Carl Merseburger 1881. IV, 108 Seiten.<br />

HLn. der Zeit. € 40,–<br />

Sehr selten; erste Ausgaben. – [Angebunden]: ders. Rathschläge und Erfahrungen für angehende<br />

Gesang- und Orchester-Dirigenten. Leipzig, C. F. Kahnt [1861], 16 Seiten – Verfasser<br />

(1826–1883) war „Vorsteher ds Vereins zur Hebung des deutschen <strong>Dr</strong>ama’s und Director der<br />

Opernakademie in Berlin“ und Mitarbeiter an der „Neuen Zeitschrift für Musik“, die er 1868<br />

nach Brendels Tod alleinverantwortlich redigierte.<br />

22| Flöte. – Meylan, Raymond: Die Flöte. Grundzüge ihrer Entwicklung von der Urgeschichte<br />

bis zur Gegenwart. Deutsche Übersetzung von Ilse Krämer in Zusammenarbeit mit<br />

dem Autor. Bern und Stuttgart, Hallwag Verlag (1974). 115 Seiten, im Text zahlr. Abbildungen,<br />

27 Abb. auf Tafeln, mit Notenbeispiele. Ehem. Bibl.-Ex. mit Signatur. Farbig illustr. OPb. in<br />

Klarsichtfolie. € 15,–<br />

Kompakte, fundierte Darstellung mit Literaturverzeichnis und Register. Auf beiliegender<br />

17cm-Schallplatte (teilweise schadhaft) seltene Hörbeispiele, wie z.B. alte Pfeifen-Klänge,<br />

volkstümliche Flöten sowie Klangbeispiele mit Flötenmusik aus Renaissance (Senfl), Barock<br />

(F. Couperin), Romantik (Donizetti) und Moderne.<br />

23| Flöte. – Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die flute traversiere zu spielen.<br />

Faksimile-Nachdruck der 3. Auflage, Berlin 1789 (Hg. von Hans-Peter Schmitz). Kassel und<br />

Basel, Bärenreiter 1953. 4°. 8 Bll., 334 Seiten, 1 Bl., 10 mehrfach gefaltete Tafeln (= Documenta<br />

musicologica. Erste Reihe: <strong>Dr</strong>uckschriften-Faksimiles, II). OKt. (unbeschnitten, Rücken<br />

unauffällig geklebt, rechte untere Ecke mit Fehlstelle). € 28,–<br />

Die berühmte Flötenschule in dem älteren, großformatigen Faksimile der Erstausgabe.<br />

24| Flöte. – Tromlitz, J. G. [Johann Georg]: Ausführlicher und gründlicher Unterricht die<br />

Flöte zu spielen / Ueber die Flöten mit mehreren Klappen; deren Anwendung und Nutzen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!