08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Belastungserleben und Lebenszufriedenheit von Eltern<br />

chronisch kranker Kinder<br />

Katharina Reichard 1 , Holger Domsch 2 , Christian Stierle 3 , Arnold<br />

Lohaus 2 & Dieter Vieluf 3<br />

1<br />

Universität Marburg / Entwicklungspsychologie<br />

2<br />

Universität Bielefeld / Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie<br />

3<br />

Fachklinikum Borkum<br />

holger.domsch@uni-bielefeld.de<br />

Fragestellung: Chronische Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren stetig<br />

zu. Sie bedeuten zumeist für die Betroffenen deutliche Einschnitte und Veränderungen<br />

in ihrem Lebensalltag. Doch auch Angehörige werden mit neuen<br />

Aufgaben und Belastungen konfrontiert. Verschiedene Studien haben zeigen<br />

können, dass Eltern chronisch kranker Kinder oft von erhöhten Stresswerten<br />

berichten. Dies geht in der Regel mit einer niedrigeren Selbstwirksamkeit in Erziehungsfragen<br />

einher. Bezüglich des verwandten Konstruktes Lebensqualität<br />

finden sich dagegen zum Teil widersprüchliche Ergebnisse: In der vorliegenden<br />

Untersuchung sollen die unterschiedlichen Konstrukte gemeinsam in einer<br />

Gruppe von Eltern chronisch kranker Kinder erhoben und mit einer Kontrollstichprobe<br />

verglichen werden.<br />

Methode: Die Stichprobe bestand aus 45 Eltern chronisch kranker Kinder<br />

(Patienten der Fachklinik Borkum) und einer entsprechenden Kontrollstichprobe<br />

von Eltern gesunder Kinder. Zur Erfassung des Elternstresses kam ein neu<br />

entwickelter Fragebogen zum Einsatz. Weiterhin wurden die Eltern zu ihrer<br />

familiären Lebenszufriedenheit und der allgemeinen Selbstwirksamkeit befragt.<br />

Ergebnisse: Einhergehend mit früheren Studien zeigten sich ein erhöhter<br />

Elternstress und mehr körperliche Beschwerden bei Eltern chronisch kranker<br />

Kinder. Darüber hinaus fand sich eine geringere Lebenszufriedenheit bezüglich<br />

der Partnerschaft und der familiären Situation im Vergleich zu Eltern von<br />

gesunden Kindern. Unterschiede in der allgemeinen Selbstwirksamkeit der<br />

Eltern fanden sich dagegen nicht. Die Ergebnisse bestätigen, dass Eltern<br />

chronisch kranker Kinder über höhere Belastungen berichten. Sie unterstreichen<br />

zudem, dass eine Reduktion von Elternstress in Elternschulungen<br />

berücksichtigt werden sollte.<br />

Keywords:<br />

Elternstress, chronische Erkrankung, Lebenszufriedenheit<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!