08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Gesundheits-Q-Sort (GQS) – ein innovatives<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Messung des gesundheitsbezogenen<br />

Selbstkonzepts<br />

Christian Sander & Harry Schröder<br />

Universität Leipzig<br />

Chsander@uni-leipzig.de<br />

Einer Erfassung des Konzepts der eigenen psychischen Gesundheit kommt<br />

klinische und gesundheitspsychologische Relevanz zu, da sich im Selbstbild<br />

das Ausmaß der psychischen Gesundheit widerspiegelt und sich psychische<br />

Störungen in Struktur- und Funktionsbesonderheiten des Selbstkonzepts<br />

äußern. Somit ist das Selbstkonzept Kernpunkt vieler therapeutischer Bemühungen.<br />

Dennoch handelt es sich beim gesundheitsbezogenen Selbstkonzept<br />

um einen Aspekt, der von bestehenden Selbstkonzept-Skalen bisher<br />

nicht abgedeckt wird.<br />

Der hier vorgestellte Gesundheits-Q-Sort (GQS) dient der Erfassung<br />

personaler Gesundheitsqualitäten und deren Veränderung unter Bedingungen<br />

systematischer Interventionen. Erfasst wird neben dem Selbstbild auch das<br />

Idealkonzept der eigenen Gesundheit. Aus dem Vergleich beider Konzepte<br />

kann ein Maß für innerseelische Konsistenz abgeleitet werden. Ein solches<br />

Maß ist von Interesse für die Beurteilung von Status und Veränderung der<br />

seelischen Gesundheit. Größere Diskrepanzen zwischen Selbst- und Idealbild<br />

korrelieren mit negativer Emotionalität und niedriger Lebenszufriedenheit.<br />

Wirkeffekte psychosozialer Intervention sollten sich in einer Reduktion solcher<br />

Unterschiede zeigen. Ein wichtiger Anwendungsbereich des GQS ist somit die<br />

Qualitätssicherung psychosozialer, speziell auch psychotherapeutischer Interventionen.<br />

Ein Vergleich von Selbst- und Idealkonzept kann ausschließlich im<br />

Bezugssystem des konkreten Individuums erfolgen. Deshalb ist ein ipsatives<br />

Vorgehen dem Gegenstandsbereich angemessen. Der GQS nutzt die Q-<br />

Sortierungstechnik und ist somit in einer der Messintention entsprechenden<br />

Methodik gestaltet.<br />

Im Referat wird der Gesundheits-Q-Sort vorgestellt, wobei die <strong>zur</strong> Verfahrenskonstruktion<br />

nötigen Schritte, das Testmaterial und die Durchführung<br />

des Verfahrens beschrieben werden. Es werden Ergebnisse einer Validierungsstudie<br />

mit 344 Psychotherapiepatienten referiert sowie eine Kurzform des Verfahrens<br />

und eine Computer-Version vorgestellt.<br />

Keywords:<br />

Selbstkonzept, Q-Sort, Therapieevaluation<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!