08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronifizierung von Schlafstörungen bei Kindern<br />

Angelika Schlarb & Martin Hautzinger<br />

Universität Tübingen<br />

angelika.schlarb@uni-tuebingen.de<br />

Einführung: Schlafstörungen im Kindesalter sind häufiger als allgemein angenommen:<br />

25 % (Mindell, 1993) bis 40 % der Kinder im Vorschul- und Schulalter<br />

leiden unter Schlafstörungen. Schulprobleme und psychische Auffälligkeiten<br />

sind als Komorbidität bzw. als Folgeerscheinung häufig. In diesem<br />

Forschungsprojekt wurden Kinder mit behavioraler Insomnie im Alter von 5 bis<br />

10 Jahren mit Hilfe eines psychologischen Behandlungsprogramms<br />

(standardisiert) behandelt. Das Behandlungsprogramm wurde in einem<br />

kontrollierten Design evaluiert.<br />

Patienten und Methode: Das Design folgte einem kontrollierten<br />

randomisierten Versuchsplan. Die Kinder wurden nach Aufklärung und Zustimmung<br />

der Eltern zufällig einer Kontrollbedingung oder einer Experimentalbedingung<br />

(Psychologische Therapie) zugeteilt. Bisher wurden 24 Kinder<br />

zwischen 5 und 10 Jahren behandelt. Eingesetzte Schlafmaße waren: CSHQ,<br />

SDI in einer deutschen Version. Daneben wurden jedoch weitere psychologische<br />

Maße erhoben: CBCL, SCL-90, PSOC, EFBK. Neben Prä- und Postmessungen<br />

wurden 3 und erste 6 Monatskatamnesen durchgeführt.<br />

Ergebnisse: Das Training zeigte vielfältige signifikante Verbesserungen,<br />

so reduzierten sich die schlafbezogenen Schwierigkeiten in hochsignifikantem<br />

Maße. Die Eltern schätzen das Verhalten ihrer Kinder als gesünder ein, denn<br />

die Werte in der CBCL zeigten signifikante Veränderungen. Darüber hinaus<br />

verbesserte sich jedoch auch das persönliche Befinden der Eltern signifikant<br />

(SCL-90). Und die Eltern konnten sich in ihrer Erziehungsfunktion als<br />

kompetenter wahrnehmen (PSOC).<br />

Schlussfolgerung: Das multimodale psychologische Trainingsprogramm<br />

für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren erreicht signifikante Verbesserungen.<br />

Neben der Veränderung des elterlichen Erziehungsverhaltens zeigt sich vor<br />

allem auch eine Verbesserung der schlafbezogenen Maße und anderer psychologischer<br />

Parameter.<br />

Keywords:<br />

Schlafstörungen, Kinder, Therapie<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!