08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personale und soziale Ressourcen als Determinanten<br />

des Internetgebrauchs<br />

Annette Schröder & Ulrike Six<br />

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich Psychologie<br />

schroede@uni-landau.de<br />

Im Zuge der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung des Internets wird seit<br />

einigen Jahren auch über das Thema Internetsucht diskutiert. Die in der<br />

Literatur angegebenen Prävalenzraten streuen dabei je nach Untersuchungsmethode<br />

und gewählter Stichprobe in der Mehrzahl zwischen drei und 12 Prozent.<br />

Ergebnisse zu Risiko- und Schutzfaktoren liegen allerdings bisher erst<br />

sehr vereinzelt vor.<br />

In diesem Beitrag wird ein theoretisches Erklärungsmodell vorgestellt, das<br />

vor dem Hintergrund neuerer Ansätze und empirischer Ergebnisse aus der<br />

Medienforschung einerseits und der <strong>Gesundheitspsychologie</strong> andererseits<br />

Kriterien, Determinanten und Konsequenzen der Internetnutzung analysiert und<br />

klassifiziert. Forschungsleitend ist dabei die begründete Annahme eines<br />

Kontinuums individueller Ausprägungen und Qualitäten der Internetnutzung<br />

(von persönlich und sozial angemessener, funktionaler Nutzung bis zu dysfunktionaler<br />

pathologischer „Vielnutzung“), innerhalb dessen „Internetsucht“<br />

allenfalls eine Extremposition ausmacht. Dementsprechend werden <strong>zur</strong> Bestimmung<br />

der individuellen Position auf dem Kontinuum Kriteriumsvariablen<br />

eingesetzt, die – abgesehen von klassischen Suchtkriterien – vorrangig aus<br />

dem Konzept internetbezogener Medienkompetenz abgeleitet wurden. Als Determinanten<br />

werden neben internetbezogenen insbesondere internetunabhängige<br />

personale Ressourcen, Kompetenzen, Erfahrungen und Kognitionen<br />

untersucht.<br />

Aus dem Modell werden empirische Hypothesen abgeleitet und Ergebnisse<br />

zu Teilprüfungen des Modells dargestellt. Diskutiert werden damit zusammenhängende<br />

Implikationen für weitere Forschungsbemühungen sowie für<br />

Präventionsansätze.<br />

Keywords:<br />

personale Ressourcen, Internetgebrauch, theoretisches Modell<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!