08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die subjektive Gesundheit Jugendlicher vor dem Übergang<br />

von der Schule in den Beruf<br />

Martina Kraus-Haas, Corinna Maaser & Burkhard Gusy<br />

FU Berlin, FB Erziehungswissenschaften und Psychologie, AB Prävention und<br />

psychosoziale Gesundheitsforschung<br />

tina.kraus-haas@web.de<br />

Fragestellung: Über welche Ressourcen verfügen Jugendliche, die vor dem<br />

Wechsel von der 10. Klasse in die weitere schulische oder berufliche Zukunft<br />

stehen? Welche Ressourcengewinne und -verluste antizipieren sie mit Blick auf<br />

den anstehenden Statusübergang? Beeinflussen die Ressourcen sowie die<br />

antizipierten Ressourcengewinne /-verluste die subjektive Gesundheit der<br />

Jugendlichen? Diese Fragen wurden vor dem Hintergrund der „Theorie der<br />

Ressourcenerhaltung“ von Hobfoll (1988; 2004) untersucht.<br />

Methode: Eine quantitative Querschnitterhebung bei Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschülern der 10. Klassen eines Berliner Bezirks wurde durchgeführt.<br />

Insgesamt konnten 546 Schüler befragt werden, die unterschiedliche Zukunftspläne<br />

hatten. 62 % der Jugendlichen beabsichtigten eine weiterführende Schule<br />

zu besuchen, knapp 20 % planten, eine Lehre zu beginnen und 10 % hatten<br />

noch keine Pläne.<br />

Ergebnisse: Die Jugendlichen verfügen über ein hohes Maß an Bedingungsressourcen<br />

(Familie, Peers) und persönlichen Ressourcen (z. B.<br />

Optimismus). Durch die Aufnahme einer Ausbildung/eines Arbeitsplatzes nach<br />

Beendigung ihrer Schulzeit antizipieren die Jugendlichen einen Zuwachs an<br />

Bedingungs-, Energie- und persönlichen Ressourcen. Die Mehrzahl berichtet<br />

über ein gutes Wohlbefinden trotz körperlicher Beschwerden. In hierarchischen<br />

Regressionsanalysen erweisen sich nicht nur die aktuell verfügbaren<br />

Ressourcen sondern auch die Antizipation von Ressourcengewinnen und<br />

-verlusten als bedeutsame Prädiktoren für die subjektive Gesundheit. Die Bedeutung<br />

der Ergebnisse für die Praxis werden diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Buchwald, P., Schwarzer, C. & Hobfoll, S. E. (Hrsg.) (2004). Stress gemeinsam bewältigen.<br />

Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping. Göttingen: Hogrefe.<br />

Keywords:<br />

Jugendliche, Statusübergang, subjektive Gesundheit<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!