08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symposium 5: Subjektives Wohlbefinden in der<br />

<strong>Gesundheitspsychologie</strong>: Erhebungsmethoden und<br />

Anwendungsbeispiele (Organisation: M. Kanning)<br />

Wohlbefinden in Deutschland – Ergebnisse einer<br />

repräsentativen Befragung mit dem FEW-16<br />

Elmar Brähler, Michael Geyer & Cornelia Albani<br />

Universität Leipzig<br />

elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de<br />

Der „Fragebogen <strong>zur</strong> Erfassung des körperlichen Wohlbefindens“ (FEW-16,<br />

Kolip und Schmidt) wurde in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (573<br />

Befragte in Ostdeutschland und 1900 in Westdeutschland) eingesetzt. In der<br />

untersuchten nicht-klinischen Stichprobe scheint das mit dem FEW-16<br />

operationalisierte Konstrukt „körperliches Wohlbefinden“ eindimensional zu<br />

sein. Frauen und Befragte mit zunehmendem Alter gaben niedrigere Werte für<br />

„körperliches Wohlbefinden“ an. Zusammenhänge zwischen „körperlichem<br />

Wohlbefinden“ und dem Körperbild, erfasst mit dem „Fragebogen zum Körperbild“<br />

(FKB-20), der Lebensqualität („EURO-HIS-QOL“) und Fragen nach der<br />

Besorgtheit um die finanzielle Situation, die Familie und den Gesundheitszustand<br />

liefern Hinweise auf die Validität des Instrumentes.<br />

Keywords:<br />

körperliches Wohlbefinden, Körperbild, Repräsentativbefragung<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!