08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sexualität Jugendlicher und junger Erwachsener – eine<br />

Mixed-Methods-Studie<br />

Eva Brunner, Brigitte Jenull-Schiefer, Claudia Brunner & Olivia Kada<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

eva.brunner@uni-klu.ac.at<br />

Fragestellung: In der Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen lässt<br />

sich eine erhöhte Prävalenz sexuell übertragbarer Erkrankungen erkennen<br />

(Centers for Disease Control and Prevention, 2006). Eine umfassende Betrachtung<br />

des Sexualverhaltens bildet die Grundlage, um diesem Trend entgegenwirken<br />

zu können (Vögele, 2006). Das Projekt „Lust or trust“ widmet sich<br />

daher einer ganzheitlichen Untersuchung sexuellen Verhaltens von heterosexuellen<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen.<br />

Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein multimethodales<br />

Herangehen gewählt. Neben ExpertInneninterviews (n = 7) <strong>zur</strong> Exploration der<br />

sexualpräventiven Landschaft in Österreich wurden mittels Fragebögen Motive<br />

für und gegen den Kondomgebrauch (N = 175), Emotionen beim ersten und<br />

letzten Geschlechtsverkehr (N = 144) sowie relevante gesundheitspsychologische<br />

Variablen wie Kondomintention, Kondomselbstwirksamkeitserwartung,<br />

Risikowahrnehmung (N = 1089) erhoben. In Interviewstudien beschäftigten wir<br />

uns mit dem Kommunikationsverhalten bei „Casual Sex“ (n = 30) und den<br />

Emotionen von Mädchen beim ersten Mal (n = 32).<br />

Ergebnisse: Den ersten Geschlechtsverkehr erleben die StudienteilnehmerInnen<br />

mit durchschnittlich 15.75 Jahren (SD = 2.85). Der Kondomgebrauch<br />

sinkt vom ersten zum letzten Mal von 80 % auf 47 %. Frauen entscheiden<br />

sich aufgrund des Bestehens einer Partnerschaft und dem damit verbundenen<br />

Vertrauen eher gegen ein Kondom als Männer. Männer verwenden<br />

im Allgemeinen häufiger Kondome als Frauen und konsumieren häufiger<br />

Alkohol vor dem Geschlechtsverkehr. Sexualprävention muss diesen<br />

geschlechtsspezifischen Unterschieden Rechnung tragen.<br />

Literatur:<br />

Centers for Disease Control and Prevention (2006). Sexually transmitted disease surveillance,<br />

2005. Atlanta: U.S. Department of Health and Human Services.<br />

Vögele, C. (2006). Sexualverhalten. In A. Lohaus, M. Jerusalem & Klein-Heßling, J. (Hrsg.),<br />

Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (S. 221-247). Göttingen: Hogrefe.<br />

Keywords:<br />

Sexuelles Risikoverhalten, Kondomgebrauch, Jugend<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!