08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter:<br />

Die Rolle familiärer Faktoren<br />

Sina Nitzko & Inge Seiffge-Krenke<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Psychologisches Institut<br />

nitzko@uni-mainz.de<br />

Fragestellung: Angesichts der stetig steigenden Prävalenzraten von Übergewicht<br />

und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist die Kenntnis der<br />

Faktoren, welche deren Herausbildung begünstigen, von immenser Bedeutung.<br />

Basierend auf der Annahme einer multifaktoriellen Adipositasgenese werden<br />

sowohl genetische und biologische als auch psychosoziale Faktoren als bedeutungsvoll<br />

erachtet (Warschburger, Petermann & Fromme, 2005). Zu letzteren<br />

zählen die familiären Aspekte, deren Rolle in der Entwicklung von Übergewicht<br />

und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in der vorliegenden Studie<br />

näher beleuchtet werden soll. Von besonderem Interesse war die Untersuchung<br />

der Zusammenhänge zwischen verschiedenen familienpsychologischen<br />

Aspekten und dem Ess- und Bewegungsverhalten von Heranwachsenden mit<br />

Übergewicht und Adipositas. Ziele der Studie waren darüber hinaus die Klärung<br />

der moderierenden Rolle des psychischen Wohlbefindens sowie die Identifikation<br />

von Geschlechtsunterschieden in Bezug auf die erfassten familiären<br />

Faktoren.<br />

Methode: 121 übergewichtige und adipöse Schülerinnen und Schüler (10-<br />

16 Jahre) wurden mit Hilfe standardisierter Messinstrumente zu verschiedenen<br />

familienpsychologischen Aspekten (Familienklima, elterliches Erziehungsverhalten)<br />

sowie zu ihrem Essverhalten, Bewegungsverhalten und psychischen<br />

Wohlbefinden befragt.<br />

Ergebnisse: Bezüglich der familiären Konfliktneigung und der kindperzipierten<br />

mütterlichen Unterstützung konnten Zusammenhänge mit dem<br />

Essverhalten identifiziert werden. Generell gab es in Familien mit adipösen<br />

Töchtern mehr Konflikte. Hohe familiäre Konfliktneigung stand des Weiteren in<br />

Beziehung zu den elterlichen Esszwängen. Ein pfadanalytisches Modell diente<br />

der empirischen Prüfung der Gesamtheit der postulierten Zusammenhänge<br />

zwischen familiären Variablen, dem psychischen Wohlbefinden, dem Body-<br />

Mass-Index sowie dem Ess- und Bewegungsverhalten der übergewichtigen und<br />

adipösen Heranwachsenden.<br />

Keywords:<br />

Übergewicht, Adipositas, Jugendalter<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!