08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Computerbasierte Beratung zu mehr körperlicher<br />

Aktivität chronisch kranker Patienten in Hausarztpraxen<br />

Corinna Leonhardt 1 , Dominikus Herzberg 2 , Hartmut Jung 1 , Sabine<br />

Thomanek 2 & Annette Becker 3<br />

1<br />

Philipps-Universität Marburg/Institut für Medizinische Psychologie<br />

2<br />

<strong>Hochschule</strong> Heilbronn<br />

3<br />

Philipps-Universität Marburg, Abteilung Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

cleonhar@med.uni-marburg.de<br />

Fragestellung: Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Primär- und<br />

Sekundärversorgung chronischer Erkrankungen ist in zahlreichen Studien belegt.<br />

Computerbasierte aktivierende Beratungssysteme werden international<br />

bereits viel in Forschung und Patientenbetreuung eingesetzt (Murray et al.,<br />

2005), stellen in deutschen Hausarztpraxen jedoch eine Innovation dar.<br />

Methode: Vorgestellt wird ein PC-Beratungssystem für chronisch kranke<br />

KHK-und/oder Diabetes-Patienten, welches in Hausarztpraxen im Rahmen<br />

einer Akzeptanz- und Pilotstudie getestet wird. Das Beratungssystem wird<br />

interdisziplinär (Psychologen, Mediziner, Informatiker) für Tablet-PCs entwickelt.<br />

Die theoretische Grundlage bei der Erstellung des stufenspezifischen,<br />

individualisierten Programms bildet das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung<br />

(TTM), einbezogen werden jedoch auch neuere Überlegungen<br />

zum Einfluss emotionaler Einstellungskomponenten auf die Bereitschaft zu<br />

regelmäßiger körperlicher Aktivität (Brand, 2006).<br />

Zum Einsatz kommen in dem interaktiven, vom Patienten steuerbaren<br />

Programm verschiedene multimediale Elemente (Videosequenzen, akustische<br />

<strong>Beiträge</strong>), um insbesondere auch Personen mit wenig Bewegungsmotivation<br />

emotional anzusprechen. Veränderungsbereiten Patienten werden direkte Umsetzungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen eines DMP-Aktiv-Kurses „Nordic Walking“<br />

angeboten.<br />

Untersucht werden sollen die Akzeptanz, Nutzergruppen und die Möglichkeit<br />

der Einflussnahme auf Einstellungskomponenten.<br />

Ergebnisse: Vorgestellt werden können auf dem Kongress neben der<br />

inhaltlichen Gestaltung des Programms erste Daten <strong>zur</strong> Akzeptanz des Beratungssystems.<br />

Literatur:<br />

Brand, R. (2006). Die affektive Einstellungskomponente und ihr Beitrag <strong>zur</strong> Erklärung von<br />

Sportpartizipation. Zeitschrift für Sportpsychologie 13, 147-155.<br />

Murray, E., Burns, J., See Tai, S., Lai, R. & Nazareth I. (2005). Interactive health communication<br />

applications for people with chronic disease. Cochrane Database Syst Rev; (4):<br />

CD004274.<br />

Keywords:<br />

interactive health communication, chronic disease, primary care<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!