08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden<br />

in der Erwerbslosigkeit<br />

Benedikt Rogge 1 , Peter Kuhnert 2 & Michael Kastner 2<br />

1 Universität Bremen<br />

2 Universität Dortmund<br />

brogge@gsss.uni-bremen.de<br />

Der psychische Gesundheitszustand von Erwerbslosen ist deutlich schlechter<br />

als derjenige von Beschäftigten (Paul, Hassel & Moser, 2006). Neben weiteren<br />

gelten Zeitstruktur und Zeitverwendung im Alltag als Moderatorvariablen, die<br />

einen protektiven Einfluss ausüben können. Jedoch mangelt es hierzu bislang<br />

an empirischen Studien (Lang-von Wins, von Rosenstiel & Mohr, 2004). Unsere<br />

explorative Studie untersucht anhand von zehn qualitativen Interviews mit langzeiterwerbslosen<br />

Männern (45-60 Jahre), wie diese ihre Alltagszeit<br />

strukturieren, gestalten und erleben sowie ihre psychischen Belastungen. Als<br />

Ergebnis wird 1.) eine Typologie der alltäglichen Zeitstruktur mit drei Merkmalsausprägungen<br />

vorgestellt. 2.) zeigt sich, dass der Zeitstrukturtyp entgegen weit<br />

verbreiteter Annahmen (Jahoda, 1982) in keinem interpretierbaren Zusammenhang<br />

mit den psychischen Belastungen der Männer steht. Vielmehr spielt 3.) die<br />

subjektive Bedeutung der Zeitverwendung eine deutlich wichtigere Rolle. Diese<br />

ist bei den Männern aber 4.) aus finanziellen, sozialen und persönlichkeitsbedingten<br />

Gründen stark eingeschränkt. Die Bedeutung der Ergebnisse für<br />

Forschung und Anwendung wird diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Jahoda, M. (1982). Employment and unemployment: A social-psychological analysis.<br />

Cambridge, England: Cambridge University Press.<br />

Lang-von Wins, T., Mohr, G. & von Rosenstiel, L. (2004). Kritische Laufbahnübergänge: Erwerbslosigkeit,<br />

Wiedereingliederung und Übergang in den Ruhestand. In Schuler, H.<br />

(Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie<br />

der Psychologie, Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie III, Wirtschafts-,<br />

Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd. 3. Hogrefe: Göttingen. S. 1113-1191.<br />

Paul, K.I., Hassel, A., & Moser, K. (2006). Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die<br />

psychische Gesundheit: Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In A.<br />

Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (S.35-51).<br />

Bern: Huber.<br />

Keywords:<br />

Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit, Alltag<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!