08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persönliche Ziele als Motivatoren und Regulatoren<br />

sportlich aktiven Verhaltens<br />

Heinz W. Krohne & Dagmar L. Thiex<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Psychologisches Institut<br />

hkrohne@uni-mainz.de<br />

Die Untersuchung befasst sich mit persönlichen Zielen als möglichen Determinanten<br />

regelmäßiger sportlicher Betätigung. Diese persönlichen Ziele<br />

unterscheiden sich zum einen nach Inhalten, zum anderen nach kognitiven,<br />

affektiven und verhaltensmäßigen Merkmalen der Zielrepräsentation.<br />

Verglichen wurden die wichtigsten Ziele von Personen, die regelmäßig,<br />

unregelmäßig oder nie sportlich aktiv sind. Auf der Basis des transtheoretischen<br />

Modells der Verhaltensänderung von Prochaska und DiClemente wurden 470<br />

Teilnehmer einer der fünf in dem Modell unterschiedenen Stufen der Verhaltensänderung<br />

zugeordnet.<br />

Es ließen sich faktorenanalytisch sechs Dimensionen sportrelevanter Ziele<br />

unterscheiden: Wettbewerb, psychologische Ziele, Gesundheitsförderung,<br />

körperbezogene Ziele, Geselligkeit sowie Bewältigung von Gesundheitsproblemen.<br />

Während körperbezogene Ziele und Gesundheitsförderung für Personen<br />

aller Stufen relevant waren, berichteten Personen in der Stufe der Aufrechterhaltung<br />

mehr Inhalte aus den Bereichen Wettbewerb sowie soziale und<br />

psychologische Ziele. Im Gegensatz dazu war das Ziel, auf Grund von Gesundheitsproblemen<br />

sportlich aktiver zu werden, dominant bei Personen, die bislang<br />

nie oder höchstens unregelmäßig sportlich aktiv waren. Hinsichtlich der Zielrepräsentation<br />

zeigte sich, dass regelmäßig Aktive ihr Handeln zielgerichteter<br />

planten und mehr positive sowie weniger negative Affekte in Bezug auf ihr<br />

durch Sport zu erreichendes Ziel äußerten, während Personen der frühen<br />

Stufen der Verhaltensänderung in stärkerem Ausmaß Konflikte zwischen ihren<br />

persönlichen Zielen erlebten.<br />

Diese Befunde demonstrieren, dass die Aufnahme und Aufrechterhaltung<br />

eines sportlich aktiven, gesundheitsförderlichen Verhaltens in starkem Maße<br />

durch persönliche Ziele determiniert werden.<br />

Keywords:<br />

Persönliche Ziele, sportliche Aktivität, Gesundheitsförderung<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!