08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpersonelle Emotionsregulation im Alltag: Soziale<br />

Unterstützung und affektive Zustände bei Paaren<br />

Andrea B. Horn 1 , Peter Wilhelm 1 , Dominique Schoebius 2 , Louella<br />

Molina 1 , Stephan Rieder 1 & Meinrad Perrez 1<br />

1 Universität Fribourg, Schweiz<br />

2 UCLA, USA<br />

andrea.horn@unifr.ch<br />

Emotionsregulation weist bedeutsame Zusammenhänge mit physischer und<br />

psychischer Gesundheit auf. Bei der Untersuchung dieser Zusammenhänge<br />

wurden bisher weitgehend die interpersonellen Aspekte der Emotionsregulation<br />

vernachlässigt. In dieser Studie sollen berichtete affektive Zustände im Alltag<br />

mit sozialer Unterstützung in Bezug gestellt werden und somit der Beitrag von<br />

Unterstützungsverhalten zu der Regulation von Affekt im Alltag beleuchtet<br />

werden.<br />

In einer computerbasierten Tagebuchstudie wurden 68 Paare über eine<br />

Woche drei Mal am Tag bezüglich ihres aktuellen Affekts und empfangener und<br />

mobilisierter nicht-direktiver emotionaler Unterstützung sowie instrumenteller<br />

Unterstützung (Haushaltsarbeit, Kindererziehung) befragt. Außerdem wurde die<br />

Paarzufriedenheit von beiden Partnern erhoben.<br />

Nicht-direktives emotionales Unterstützungsverhalten zeigt einen<br />

stärkeren Effekt auf den täglichen Affekt als erhaltene alltägliche instrumentelle<br />

soziale Unterstützung für Haushalt und Kindeserziehung durch den Partner<br />

über die 21 Erhebungszeitpunkte hinweg, allerdings nur bei den weiblichen<br />

Studienteilnehmern. Bei Männern zeigen sich keine signifikanten Effekte<br />

empfangenen Unterstützungverhaltens. Bei beiden Geschlechtern lassen sich<br />

Zusammenhänge zwischen emotionaler sozialer Unterstützung und Paarzufriedenheit<br />

sowie hohe Korrelationen zwischen erhaltener und verfügbar gemachter<br />

nicht-direktiver emotionaler Unterstützung beobachten.<br />

Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass Affekt im Alltag von<br />

Paaren mit sozialer Unterstützung in der Partnerschaft assoziiert ist, wobei in<br />

dieser Stichprobe signifikante Geschlechtsunterschiede zu beobachten waren.<br />

Empfangen scheint ähnlich wie das Mobilisieren von emotionaler sozialer<br />

Unterstützung in der Partnerschaft <strong>zur</strong> Positivierung des Affekts beizutragen.<br />

Keywords:<br />

Emotionsregulation, soziale Unterstützung, Tagebuchstudie<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!