08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burnout: Neue Erkenntnisse in neuen Branchen<br />

Sabine Schmidt & Kathleen Otto<br />

Universität Leipzig, Institut für Psychologie II<br />

sa-schmidt@gmx.de<br />

Durch die stetig zunehmende Anzahl an Betroffenen ist Burnout in den letzten<br />

Jahren zu einem Schlagwort in der breiten Öffentlichkeit geworden. Von<br />

wissenschaftlicher Seite aus wurde Burnout bisher vorwiegend an sozialen Berufen<br />

wie KrankenpflegerInnen oder LehrerInnen untersucht. Während Burnout<br />

hier mit negativen Konsequenzen wie Leistungsabfall und krankheitsbedingter<br />

Abwesenheit vom Arbeitsplatz in Verbindung gebracht wurde, sind vergleichbare<br />

Untersuchungen zu Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft bisher kaum<br />

durchgeführt worden. Um diese Forschungslücke zu füllen, befragten wir mehr<br />

als 200 Beschäftigte unterschiedlicher Branchen (z. B. Computer & EDV,<br />

Finanzen & Versicherungen, Handel) in einer Onlinestudie zu ihrem Burnouterleben<br />

(Depersonalisation, emotionale Erschöpfung, persönliche Erfüllung,<br />

Betroffenheit) und zu Umgebungsfaktoren wie der Bewertung des sozialen<br />

Arbeitskontextes (Rückmeldung durch Führungskraft und Kollegen; Unterstützung<br />

durch die Organisation, Mobbingerleben) oder der Einschätzung aufgabenbezogener<br />

Merkmale (Feedback durch die Tätigkeit, Rollenklarheit).<br />

Weiterhin erfragten wir individuelle Faktoren wie das Verhalten bei Krankheit<br />

(Abwesenheit vs. Anwesenheit), die emotionale Gebundenheit an den Arbeitgeber<br />

sowie die Selbstbewertung der erbrachten Arbeitsleistung. In einem<br />

Extremgruppenvergleich von weniger vs. stärker Betroffenen von Burnout erwarteten<br />

wir, dass sich Unterschiede sowohl in den Umgebungsfaktoren als<br />

auch in den individuellen Faktoren finden. Bisherige Analysen bestätigten<br />

unsere Annahmen. Es wird diskutiert, dass Burnout künftig auch außerhalb der<br />

sozialen Berufe erforscht werden sollte. Das Wissen, welche Umgebungs- und<br />

individuellen Faktoren <strong>zur</strong> Entwicklung von Burnout beitragen, kann so bei<br />

Organisationsentwicklungsprozessen genutzt werden, um Burnout bei Tätigkeiten<br />

in Industrie und Wirtschaft gezielt entgegenzuwirken.<br />

Keywords:<br />

Burnout, Wirtschaft<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!