08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfluss sportlicher Betätigung auf das Körperkonzept<br />

und die Lebensqualität krebskranker Jugendlicher und<br />

junger Erwachsener<br />

Roberto Rojas 1 , Wolfgang Schlicht 2 , Lisa Eimert 3 & Eberhard Leidig 3<br />

1 Klinik Roseneck<br />

2 Universität Stuttgart<br />

3 Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe<br />

roberto.rojas@web.de<br />

Fragestellung: Die Studie berichtet über die Wirkungen eines angeleiteten<br />

Sportprogramms auf physiologische (PWC-150) und psychosoziale Variablen<br />

(Körperkonzept und Lebensqualität) krebskranker Jugendlicher und junger Erwachsener<br />

in der stationären Nachsorge einer Rehabilitationsklinik.<br />

Methode: Das Studiendesign folgt einem prospektiven einjährigen Längsschnitt<br />

mit zwei Gruppen (Interventions- und Kontrollgruppe) und vier Messzeitpunkten<br />

(Aufnahme, Ende der einmonatigen stationären Behandlung, Ende der<br />

6-monatigen und der 12-monatigen Katamnese). An der Studie nahmen 130<br />

krebskranke Jugendliche (15-19 Jahre) und junge Erwachsene (20-25 Jahre)<br />

teil. 90 Pbn konnten der Sport- und 40 Pbn der Kontrollgruppe zugewiesen<br />

werden.<br />

Ergebnisse: Am Ende der Untersuchung wurde eine Verbesserung der<br />

Leistungsparameter, des Körperkonzepts und der Lebensqualität sowohl in der<br />

Sport- als auch in der Kontrollgruppe festgestellt, die in der Katamnesephase<br />

geringfügig abnahm. Weitergehende Analysen zeigen eine ungleiche Verteilung<br />

der sportlichen Betätigung der Probanden beider Gruppen vor und während der<br />

Studie. Ordnet man die Pbn nach dem Ausmaß ihrer „sportlichen Tätigkeit“<br />

(überwiegend sportaktiv und überwiegend sportinaktiv), stellt sich heraus, dass<br />

überwiegend Sportaktive im Vergleich zu überwiegend Sportinaktiven ein<br />

stabiles Körperkonzept, besonders bei der Wahrnehmung der körperlichen<br />

Effizienz, des körperlichen Befindens und der Selbstakzeptanz des Körpers,<br />

trotz körperlicher Beschwerden bzw. Beeinträchtigungen und des Risikos eines<br />

negativen Krankheitsverlaufs, zeigen. Die Ergebnisse stützen die Hypothese,<br />

dass sportliche Betätigung eine Art Schutzfunktion hinsichtlich des Körperkonzepts<br />

krebserkrankter Jugendlicher und junger Erwachsenen ausübt. In<br />

diesem Zusammenhang war auch sehr motivierend festzustellen, dass die Zahl<br />

der sportlich aktiven Pbn ein Jahr nach Beendigung ihres stationären Aufenthalts<br />

deutlich höher lag (66 %) als zum Zeitpunkt der Aufnahme (42 %).<br />

Keywords:<br />

Krebs, Sport, Körperkonzept<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!