08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimismus und die Bereitschaft zu sozialer<br />

Unterstützung aus der Geberperspektive<br />

Manja Vollmann 1 , Britta Renner 2 , Katrin Matiba 1 & Hannelore<br />

Weber 1<br />

1 Universität Greifswald<br />

2 Jacobs University Bremen<br />

vollmann@uni-greifswald.de<br />

Fragestellung: Optimismus gilt als bedeutender Prädiktor für die physische und<br />

psychische Gesundheit insbesondere bei der Konfrontation mit stresshaften<br />

Situationen. Als potenzieller Mediator dieses Zusammenhangs wird die soziale<br />

Unterstützung diskutiert. Dabei wird angenommen, dass Optimisten im Vergleich<br />

zu Pessimisten mehr soziale Unterstützung <strong>zur</strong> Verfügung gestellt wird.<br />

In drei Studien wurde diese Annahme geprüft und die sozialen Reaktionen auf<br />

Optimisten, Pessimisten und Realisten untersucht.<br />

Methode: Den Probanden (N = 240, N = 120, N = 168) wurden Audioaufnahmen<br />

bzw. Vignetten von Gesprächen präsentiert, in denen ein Target<br />

optimistisches, pessimistisches bzw. realistisches Bewältigungsverhalten in<br />

einer Stresssituation zeigt. Im Anschluss wurden per Fragebogen a) die Bewertung<br />

des Verhaltens und der Persönlichkeit des Targets, b) die Sympathie<br />

gegenüber dem Target, sowie c) die Bereitschaft zu sozialer Unterstützung erfasst.<br />

Ergebnisse: Optimistische und realistische Targets lösten sehr ähnliche<br />

soziale Reaktionen aus. In Bezug auf das Verhalten, die Persönlichkeit sowie<br />

die Sympathie wurden optimistische und realistische Targets im Vergleich zu<br />

pessimistischen Targets grundsätzlich positiver bewertet. Allerdings zeigten<br />

sich keine Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft zu sozialer Unterstützung.<br />

Die deutlich positivere Bewertung von Optimisten und Realisten geht also nicht<br />

mit einer höheren Unterstützungsbereitschaft einher.<br />

Fazit: Der Zusammenhang zwischen Optimismus und Gesundheit wird<br />

möglicherweise nicht nur über die vom sozialen Umfeld <strong>zur</strong> Verfügung gestellte<br />

Unterstützung, sondern auch durch den Ausdruck sozialer Akzeptanz vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Vollmann, M., Renner, B. & Weber, H. (in press). Optimism and social support: The providers'<br />

perspective. Journal of Positive Psychology.<br />

Keywords:<br />

Optimismus, soziale Unterstützung, Geberperspektive<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!