08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aspekte der Wirksamkeit von Coaching, Gesundheitszirkel<br />

und Supervision <strong>zur</strong> Reduktion berufsbezogener<br />

Belastungen von Mitarbeitern eines Landeskriminalamtes<br />

Katharina Chwallek, Burkhard Gusy, Dieter Kleiber & Anna<br />

Auckenthaler<br />

Freie Universität Berlin/Institut für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung<br />

katharina@ipg-berlin.de<br />

Fragestellung: Im Rahmen eines Projekts zum Gesundheitsmanagement beim<br />

Landeskriminalamt Berlin wurden für MitarbeiterInnen aus besonders belasteten<br />

Bereichen drei Interventionsvarianten (Coaching, Gesundheitszirkel<br />

und Supervision) mit einem Zeitumfang von jeweils 10-12 eineinhalbstündigen<br />

Sitzungen bereitgestellt. Ziel der Studie war die Gewinnung von Informationen<br />

<strong>zur</strong> gesundheitsbezogenen Wirksamkeit der Interventionen.<br />

Methoden: Die (differenzielle) Wirksamkeit der Interventionen wurde im<br />

Rahmen einer Interventionsstudie mit Kontrollgruppendesign mittels einer Prä-<br />

Postbefragung untersucht. Auf der Basis von qualitativen Interviews, die <strong>zur</strong><br />

Felderkundung mit fünf MitarbeiterInnen durchgeführt wurden, wurde ein<br />

standardisierter Fragebogen <strong>zur</strong> subjektiven Arbeitsanalyse entwickelt. Mit<br />

diesem wurden Anforderungen der Arbeitstätigkeit, organisatorische Ressourcen,<br />

Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten, soziale Beziehungen sowie<br />

Aspekte der Führungsqualität und Gesundheit bei MitarbeiterInnen der teilnehmenden<br />

Kommissariate erhoben. An der Prä-Befragung beteiligten sich<br />

N = 53 Angestellte, an der Postbefragung nahmen N = 40 Personen teil.<br />

Ergebnisse: Durch die Intervention verbesserten sich Aspekte der<br />

subjektiven Gesundheit der Teilnehmer (reduzierte emotionale Erschöpfung).<br />

Die Interventionsteilnehmer berichteten darüber hinaus in der Postbefragung<br />

über verbesserte arbeitsorganisatorische Bedingungen. So stiegen die Verbundenheit<br />

mit dem Arbeitsplatz, die wahrgenommene Aufgabenvielfalt, der<br />

Tätigkeitsspielraum und die soziale Unterstützung durch Vorgesetzte.<br />

Hinsichtlich der differenziellen Wirksamkeit der Interventionen zeigten sich zusätzlich<br />

zu den oben genannten Aspekten weitere Ergebnisse, wie zum Beispiel<br />

die Verbesserung der wahrgenommenen Führungsqualität beim Coaching.<br />

Keywords:<br />

intervention effectiveness evaluation, health management, police officers<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!