08.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

Beiträge zur Gesundheitspsychologie - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beeinflussbarkeit des subjektiven Wohlbefindens:<br />

Fühlen sich Sportler wohler?<br />

Martina Kanning<br />

Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft<br />

martina.kanning@sport.uni-stuttgart.de<br />

Körperliche Aktivitäten können sich positiv auf das subjektive Wohlbefinden<br />

(SWB) auswirken. Zudem wird diskutiert, dass eine Person ihr SWB positiv beeinflussen<br />

kann, indem sie sich persönlich relevante Ziele setzt und diese verfolgt.<br />

Anhand einer Längsschnittuntersuchung soll untersucht werden, ob der<br />

Effekt von körperlicher Aktivität auf das SWB durch das Ausmaß beeinflusst<br />

wird, inwieweit eine Person selbst bestimmt (autonom) ihre körperliche Aktivität<br />

auswählt.<br />

16 Einzelpersonen, die nach ihrem Lebensstil (Hochkultur-, Spannungs-<br />

und Trivialschema), ihrem Wohnort (städtisches vs. ländliches Wohnumfeld),<br />

ihrer formalen Bildung und nach demografischen Faktoren ausgewählt wurden,<br />

nahmen an der Längsschnittuntersuchung teil. Die 16 Probanden wurden ein-<br />

bis dreimal täglich über 10 Wochen zu ihrem aktuellen Befinden (MDBF)<br />

während und nach einer individuell ausgewählten Tätigkeit befragt. Außerdem<br />

wurde erfasst, in welchem Ausmaß, die Pbn die jeweilige Tätigkeit selbst bestimmt/autonom<br />

durchführten (vgl. intrinsisch vs. extrinsisch motiviert). Die<br />

Daten werden mit Hilfe einer bivariaten Zeitreihenanalyse (ARIMA) ausgewertet.<br />

Von 8 Personen kann eine komplette Zeitreihe über den 10-wöchigen<br />

Untersuchungszeitraum erstellt werden. Beispielhaft werden die Ergebnisse<br />

anhand einzelner ausgewählter Zeitreihen dargestellt. Das Ausmaß an Autonomie<br />

der jeweils ausgewählten Tätigkeiten zeigt einen white-noise Prozess<br />

und somit keine internen Abhängigkeitsstrukturen. Das momentane Befinden<br />

weist einen autoregressiven Prozess erster Ordnung auf (ARIMA (1,0,0). Bei<br />

einer bivariaten Betrachtung der beiden Variablen erweist sich das Ausmaß an<br />

Autonomie als Prädiktor für das momentane Wohlbefinden.<br />

Keywords:<br />

Subjektives Wohlbefinden, körperliche Aktivität, Zeitreihenanalyse<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!