16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Such−<br />

anfrage<br />

Datenspeicherung<br />

Vorverarbeitung<br />

Merkmals−<br />

extraktion 1<br />

extraktion 2<br />

Merkmals−<br />

7.2 Fusionsstrategien der Handschriftsuche<br />

Suche 2 Suche 1<br />

Benutzerschnittstelle<br />

Kernsystem<br />

Abbildung 7.6: Schematischer Ablauf der Handschriftsuche mit multialgorithmischer Fusion<br />

Unter dem Begriff des »Suchalgorithmus« soll hier die Gesamtheit all jener Programmteile<br />

und -module verstanden werden, die als Eingabe die ursprünglichen Abtastdaten der sich<br />

beim Schreibvorgang verändernden Positionsdaten der Stiftspitze erhalten und deren Ausgabe<br />

eine Menge der für die jeweilige Suchanfrage relevanten Textpositionen in Verbindung mit<br />

den entsprechenden Bewertungen der Ähnlichkeit zwischen Suchanfrage und -treffer ist. Der<br />

Suchalgorithmus, im Sinne der multialgorithmischen Fusion umfasst also die Datenvorverarbeitung<br />

und die Merkmalsgewinnung (siehe Kapitel 5) sowie die eigentliche Suche und die<br />

Auswahl der Treffer (siehe Kapitel 6), jeweils inklusive der Parametrisierung. In Abbildung<br />

7.6 ist der schematische Aufbau des Handschriftsuchsystems dargestellt, wie er aus Kapitel 4<br />

bekannt ist, erweitert um die Funktionalität der multialgorithmischen Fusion, beispielhaft für<br />

die Entscheidungsebene.<br />

Die Fusion <strong>von</strong> Handschriftdaten auf der Merkmalsebene bedeutet im Kontext der sequenzförmigen<br />

Merkmalsdaten eine Fusion auf Sequenzebene oder, konkreter, auf der Ebene<br />

der Alphabete zur Kodierung lokaler Eigenschaften der Schriftgestalt (siehe Kapitel 5). Für<br />

eine Fusion <strong>von</strong> Sequenzen verschiedener Merkmalstypen ist es nötig, dass eine elementweise<br />

Zuordnung der einzelnen Merkmalssequenzen existiert. Seien s1 ∈ A ∗ 1 (s1 = s 1,1 s 1,2 s 1,3 ...s 1,n ),<br />

s2 ∈ A ∗ 2 (s2 = s 2,1 s 2,2 s 2,3 ...s 2,n ) und s3 ∈ A ∗ 3 (s3 = s 3,1 s 3,2 s 3,3 ...s 3,n ) drei Sequenzen über unterschiedliche<br />

Alphabete A1, A2 und A3. Falls eine elementweise Zuordnung <strong>von</strong> s1,s2 und<br />

s3 der Form (s 1,i ,s 2,i ,s 3,i ) für 1 ≤ i ≤ n existiert, so lässt sich eine Fusion der drei Merkmalssequenzen<br />

s1,s2 und s3 durch Definition eines aus A1,A2 und A3 gebildeten Alphabetes<br />

A f usion realisieren.<br />

s f usion = s1 ◦ s2 ◦ s3 mit s1 ∈ A ∗ 1, s2 ∈ A ∗ 2, s3 ∈ A ∗ 3, s f usion ∈ A ∗ f usion (7.6)<br />

s f usion,i = � �<br />

s1,i · |A2| + s2,i · |A3| + s3,i für 1 ≤ i ≤ n, n = |s1| = |s2| = |s3| (7.7)<br />

Dabei drückt der binäre Operator ◦ die Fusion zweier Merkmalssequenzen aus.<br />

Verallgemeinert für eine Fusion <strong>von</strong> k Alphabeten A1 bis Ak lassen sich die Elemente<br />

Fusion<br />

Visualisierung<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!