16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Optische Positionsbestimung<br />

Abbildung 3.4: Schematische Darstellung der Funktionsweise der Anoto-Technologie (links)<br />

[Ano07a], Beispiel für die Punktanordnung eines Anoto-Musters zur Kodierung<br />

einer Papierposition (rechts)<br />

Reihe <strong>von</strong> Firmen entwickelt und hergestellt [Hit07, Log07, Nok07, Son07]. Die Geräte unterscheiden<br />

sich hinsichtlich Form, Speicherkapazität und Art der Datenübertragung. Während<br />

ältere Geräte über eine Art Ladestation mittels USB-Anschluss (Universal Serial Bus)<br />

mit dem Computer kommunizierten, können neuere Geräte die gespeicherten Schreibinformationen<br />

mittels Bluetooth-Funktechnik übertragen. Empfänger können dabei neben Personalcomputern<br />

beispielsweise auch Mobiltelefone sein [Sil01, GMRÖ06, Ano07b]. Das aktuelle<br />

oder geplante Einsatzfeld <strong>von</strong> Geräten, die auf Basis der Anoto-Technik arbeiten, ist sehr<br />

weit gefächert. So wurden diese Geräte neben naheliegenden Aufgaben <strong>von</strong> Notizdaten- und<br />

Dokumentenerfassung beispielsweise auch für die biometrische Signaturerkennung [SVO07]<br />

verwendet. Untersucht wird ebenfalls die Verwendbarkeit dieser Stiftgeräte für die Wählerstimmenerfassung<br />

bei Parlamentswahlen [Bei05, VV07, Sie06, Sta06] mit dem Ziel der vereinfachten,<br />

da automatisierbaren Stimmauszählung 1 .<br />

Eine spezielle Ausprägung der Anoto-Technologie wird durch die Geräte der Firma Leap-<br />

Frog Enterprises [Lea07] realisiert, die Stiftgeräte für Kinder herstellt, welche komplett ohne<br />

den Einsatz externer Computer arbeiten und sämtliche notwendige Software, wie etwa Textund<br />

Zeichenerkennung im Gerät implementieren [Pog05, LGL06]. Da diese Geräte über einen<br />

eingebauten Lautsprecher verfügen, können sie akustisch auf Stifteingaben des Benutzers reagieren.<br />

Auf diese Weise wurden unter anderem Spiel- und Lernanwendungen realisiert.<br />

Die Handschriftdaten werden bei dem in dieser Arbeit unter anderem verwendeten Stift-<br />

Gerät ioPen der Firma Logitech mit einer variablen Rate <strong>von</strong> etwa 20-50 Hz abgetastet. Die<br />

Positionskoordinaten der Stiftspitze werden <strong>von</strong> diesen Geräten in Anoto Units 2 gespeichert.<br />

Die Druckinformation der Stiftspitze wird als Wert im Bereich <strong>von</strong> 0 bis 126 erfasst; die<br />

Zeitinformation pro Abtastpunkt wird vom Stift als absoluter Wert in Millisekunden seit 0:00<br />

UTC, 1. Januar 1970 gespeichert [Ano06b].<br />

1 Laut aktuellen Berichten in der Tagespresse wird aufgrund <strong>von</strong> Bedenken hinsichtlich der Prinzipien der geheimen<br />

und gleichen Wahl jedoch vorerst auf den Einsatz dieser Geräte für die Stimmenauszählung verzichtet.<br />

2 Acht anoto units (au) entsprechen einem anoto dot (ad), was wiederum 0,3 mm entspricht. Damit ergibt sich<br />

bei Verwendung <strong>von</strong> au als Einheit eine Auflösung <strong>von</strong> 677,33 ppi (points per inch) [Pop06].<br />

0,3 mm<br />

0,1 mm<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!