16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Merkmalsgewinnung<br />

das bereits aus Kapitel 4 bekannte Blockschema des in dieser Arbeit entwickelten Handschriftsuchsystems<br />

sowie, durch eine gestrichelte Umrandung besonders hervorgehoben, die<br />

in diesem Kapitel betrachteten Systemteile.<br />

5.1 Datenvorverarbeitung<br />

Die Vorverarbeitung der Rohdaten, welche durch die Stiftgeräte beziehungsweise die jeweiligen<br />

Gerätetreiber ausgegeben werden, umfasst die Bereinigung der Bewegungssignale <strong>von</strong><br />

Störungen (Rauschen) sowie eine Aufbereitung der Signale (Neuabtastung) für die weiteren<br />

Verarbeitungsschritte der Merkmalsgewinnung.<br />

Die Daten der Stifteingaben während des Schreibvorgangs können als analoge zeitabhängige<br />

Signale x(t) und y(t) der horizontalen und vertikalen Stiftposition sowie z(t) der Druckinformation<br />

zum Zeitpunkt t aufgefasst werden. Durch die Abtastung der Signale, das heißt,<br />

die zeitliche Quantisierung, entsteht eine Sequenz <strong>von</strong> so genannten Abtastpunkten pi:<br />

pi = (xi,yi,zi,ti) (5.1)<br />

Hierbei sind xi, yi und zi die Koordinaten der Stiftspitze beziehungsweise die Druckinformation<br />

zum Zeitpunkt ti. Es gilt also:<br />

xi = x(ti), yi = y(ti), zi = z(ti) (5.2)<br />

Diese Abtastung der Signale x(t), y(t) und p(t) realisiert also eine Analog-Digital-Umwandlung.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wird angenommen, die Stiftkoordinaten xi und yi sowie<br />

die Druckinformation zi seien positiv 2 und ganzzahlig. Ebenso wird die Zeitinformation 3 ti<br />

als ganzzahlig betrachtet. Damit gilt für jeden Abtastpunkt pi:<br />

pi ∈ P mit i ∈ {1,...,n}, P = N 4<br />

(5.3)<br />

Eine handschriftliche Eingabe wird als Sequenz P <strong>von</strong> n = |P| Abtastpunkten beschrieben.<br />

P entspricht dabei beispielsweise einem geschriebenen Wort oder Symbol, einem Teil da<strong>von</strong>,<br />

Gruppen mehrerer Wörter bis hin zu kompletten Dokumenten. Für eine Sequenz P bestehend<br />

aus n Abtastpunkten gilt:<br />

P ∈ P n<br />

P = p1 p2 p3 ... pn<br />

(5.4)<br />

(5.5)<br />

In Abbildung 5.2 sind die Signale xi und yi der horizontalen und vertikalen Stiftbewegung<br />

in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Schreibzeit ti während des Schreibens <strong>von</strong> zwei Zeilen Text zu erkennen.<br />

Das Schriftbild, das heißt die Projektion der Punkte (xi,yi) in die Ebene, ist zum<br />

2 Für die Notes Taker-Geräte [Peg06] gilt dies nicht automatisch, da sich bei diesen der Koordinatenursprung<br />

mittig am oberen Rand der erfassbaren Eingabefläche befindet. Jedoch kann dieser Koordinatenursprung auf<br />

arithmetischem Wege verschoben werden, sodass gilt xi,yi ≥ 0<br />

3 Die Zeitinformation wird in der Regel als Anzahl der Millisekunden, beginnend zu einem festen Zeitpunkt,<br />

50<br />

ausgedrückt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!