16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Fazit und Ausblick<br />

Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

(Aristoteles)<br />

Die Verbreitung <strong>von</strong> tragbaren Computern mit Stiftbedienung sowie <strong>von</strong> autonomen digitalen<br />

Stiftgeräten nimmt seit einigen Jahren zu; namhafte Hersteller <strong>von</strong> Notebook-Computern<br />

brachten eigene TabletPC-Modelle auf den Markt. Diese Computer gestatten es dem Benutzer,<br />

Textdokumente nicht mehr nur mittels der Tastatur zu erstellen, sondern sie ermöglichen<br />

zusätzlich explizit die Eingabe <strong>von</strong> handschriftlichen Daten und realisieren damit eine Notizbuchfunktionalität<br />

im engsten Wortsinn. Damit liegt es nahe, dem Benutzer Möglichkeiten<br />

einzuräumen, seine so entstehenden Handschriftdokumente zu durchsuchen, um sie auf diese<br />

Weise einfacher verwalten zu können.<br />

10.1 Fazit<br />

Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, Verfahren zur Suche in on-line erfassten<br />

digitalen Handschriftdokumenten zu entwickeln und zu evaluieren. Diese Suchverfahren<br />

basieren auf verschiedenen Verarbeitungsschritten, die im Laufe dieser Arbeit im Detail beschrieben<br />

wurden. Der erste Schritt ist die Gewinnung <strong>von</strong> lokalen Merkmalen aus den handschriftlichen<br />

Rohdaten. Neben der Identifizierung <strong>von</strong> relevanten Typen <strong>von</strong> Merkmalen aus<br />

der wissenschaftlichen Literatur und der Adaption dieser Merkmale, welche ursprünglich für<br />

gänzlich andere Zwecke gedacht waren, bestand ein Teil der Arbeit auch darin, einen neuen<br />

Merkmalstyp zu entwickeln. Der Merkmalsgewinnung ging unmittelbar eine Aufbereitung<br />

(Vorverarbeitung) der Rohdaten voraus, welche unter anderem eine äquidistante Neuabtastung<br />

der Handschriftsignale umfasste. Durch diese Neuabtastung wurde eine Normalisierung der<br />

Handschriftsignale bezüglich der Schreibgeschwindigkeit erreicht. Die Suche in den Handschriftdokumenten<br />

erfolgte mit Techniken der unscharfen Teilstringsuche (engl. fuzzy string<br />

searching) innerhalb der Sequenzen lokaler Merkmale aus dem vorigen Verarbeitungsschritt.<br />

Diese Algorithmen wurden in der Vergangenheit unter anderem auch im Bereich der Bioinformatik<br />

für die Suche innerhalb <strong>von</strong> Gen- oder Aminosäuresequenzen verwendet.<br />

Ein zusätzlicher wissenschaftlicher Beitrag dieser Arbeit ist der Versuch, die zuvor beschriebenen<br />

Suchtechniken durch den Einsatz verschiedenster Fusionen zu verbessern. Die<br />

Fusion als Kombinationstechnik beispielsweise verschiedener Klassifizierungsalgorithmen ist<br />

unter anderem aus dem Bereich der biometrischen Benutzerauthentifikation oder der medizinischen<br />

Bildverarbeitung bekannt. Aufgrund <strong>von</strong> Vorwissen des Autors im Bereich der Biometrie<br />

sowie aufgrund der großen Ähnlichkeit insbesondere zwischen schriftbasierten Biometrieverfahren<br />

und der stiftbasierten Suche entschied sich der Autor, speziell die in diesem<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!