16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Gerätetypen und Datenformate<br />

im Falle des PHANTOM unter anderem für eine haptische Rückkopplung an den Benutzer<br />

verwendet. So ist es beispielsweise möglich, mit dieser Art <strong>von</strong> Geräten einen Blindenstock<br />

oder ähnliche, auf dem Tastsinn beruhende Geräte, zu simulieren [Sjö02].<br />

Abbildung 3.20: Aufbau eines haptischen Interfacegerätes [GHW03] und Einsatz zur Schrifteingabe<br />

[SKT05]<br />

Die Einsatzgebiete dieser PHANTOM-Geräte zur Stifteingabe erstrecken sich <strong>von</strong> der biometrischen<br />

Benutzerauthentifikation [OAS + 06, OGSS06, SOA + 07] über künstlerische grafische<br />

Anwendungen in Form <strong>von</strong> virtuellen Pinseln [BSLM01] bis hin zum interaktiven<br />

Trainieren der Feinmotorik der Hand für das Erlernen einer Handschrift [ST05, SGK07,<br />

PGBB + 07].<br />

3.6 Dateiformate für On-line Handschriftdaten<br />

Neben der Erfassung und Digitalisierung <strong>von</strong> Handschriftdaten mithilfe der verschiedenen<br />

Typen <strong>von</strong> Geräten, wie sie in den vorangegangenen Abschnitten dieses Kapitels beschrieben<br />

wurden, ist auch die Speicherung dieser Daten relevant. Hierbei sind drei Aspekte <strong>von</strong><br />

besonderer Bedeutung. Zum einen ist es nötig, die on-line Daten in Form der erfassten Abtastpunkte<br />

so zu speichern, dass später ein effizienter Zugriff möglich ist, zum anderen ist eine<br />

speicherplatzeffiziente Repräsentation wünschenswert, dies nicht zuletzt, um einen schnellen<br />

Datenaustausch über Rechnernetze zu ermöglichen. Mit dem letzten Punkt eng verknüpft ist<br />

die Forderung nach einer standardisierten Speicherung, die für eine Interoperabilität zwischen<br />

verschiedenen Systemen nötig ist.<br />

Im Folgenden sollen die wichtigstens Datenformate für die Speicherung <strong>von</strong> on-line Handschriftdaten<br />

beschrieben werden.<br />

3.6.1 JOT<br />

JOT (engl. jot = Pünktchen; engl. to jot = fix notieren) war einer der ersten Ansätze zur standardisierten<br />

Speicherung <strong>von</strong> on-line Schreibdaten [Sla93, Wu04]. Neben weiteren wichtigen<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!