16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Verwandte Arbeiten<br />

f1 = cosα = (x2 − x0)/ � (x2 − x0) 2 + (y2 − y0) 2<br />

f2 = sinα = (y2 − y0)/ � (x2 − x0) 2 + (y2 − y0) 2<br />

f3 = � (xmax − xmin) 2 + (ymax − ymin) 2<br />

f4 = arctan ymax−ymin<br />

xmax−xmin<br />

f5 = � (xP−1 − x0) 2 + (yP−1 − y0) 2<br />

f6 = cosβ = (xP−1 − x0)/ f5<br />

f7 = sinβ = (yP−1 − y0)/ f5<br />

∆xp = xp+1 − xp und ∆yp = yp+1 − yp<br />

f8 = ∑ P−2<br />

p=0<br />

�<br />

∆x 2 p + ∆y 2 p<br />

θp = arctan ∆xp∆yp−1−∆xp−1yp<br />

∆xp∆xp−1−∆yp−1yp<br />

f9 = ∑ P−2<br />

p=1 θp<br />

f10 = ∑ P−2<br />

p=1 |θp|<br />

f11 = ∑ P−2<br />

p=1 θ 2 p<br />

∆tp = tp+1 −tp<br />

f12 = P−2<br />

max<br />

p=0<br />

f13 = tP−1 −t0<br />

∆x 2 p+∆y 2 p<br />

∆t 2 p<br />

Abbildung 2.1: Merkmalsberechnung nach Dean Rubine [Rub91a]<br />

Hierbei sind wĉ0 bis wĉ13 die Gewichtungen, die im System für die Gestenklasse ĉ gelten.<br />

Die Bestimmung dieser Gewichte der einzelnen Klassen erfolgt in der so genannten Trainingsphase.<br />

Sei fĉei der i-te Merkmalswert (1 ≤ i ≤ 13) der e-ten Beispielrealisierung der<br />

Gestenklasse ĉ und sei Eĉ die Anzahl der Beispiele dieser Klasse (0 ≤ e < Eĉ). Sei weiterhin<br />

¯fĉi der Mittelwert der i-ten Merkmalswerte der Klasse ĉ:<br />

¯fĉi = 1<br />

Eĉ<br />

Eĉ−1<br />

∑<br />

e=0<br />

Mit diesen Werten wird die Kovarianzmatrix Σĉ der Klasse ĉ bestimmt 3 :<br />

Eĉ−1<br />

Σĉi j = ∑<br />

e=0<br />

fĉei<br />

(2.2)<br />

( fĉei − ¯fĉi)( fĉe j − ¯fĉ j) mit 0 < i ≤ 13, 0 < j ≤ 13 (2.3)<br />

woraus die gemeinsame Kovarianzmatrix Σ aller Klassen abgeschätzt wird:<br />

Σi j =<br />

C−1<br />

∑ Σĉi j<br />

ĉ=0<br />

−C + c−1<br />

∑ Eĉ<br />

ĉ=0<br />

(2.4)<br />

3 »For convenience in the next step [eq. 2.4], the usual 1/(Eĉ) − 1 factor has not been included in Σĉi j«<br />

10<br />

[Rub91a, S. 334]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!