16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Gitterbasierte Richtungsmerkmale<br />

Abtastpunkt der Gitterpunkt mit dem geringsten Abstand bestimmt. Jeder Gitterpunkt besitzt<br />

also eine quadratische Umgebung (in Abbildung 5.7 oben rechts durch gestrichelte Linien<br />

dargestellt), innerhalb der die Abtastpunkte diesem Gitterpunkt zugeordnet werden. In dem<br />

Fall, in dem die Abstände aufeinanderfolgender Abtastpunkte im Vergleich zur Gitterweite<br />

wg sehr gering sind, ist es sehr oft so, dass auch für ursprünglich diagonale Verläufe der Stiftbewegung<br />

durch die Quantisierung ausschließlich horizontale und vertikale Nachbarschaften<br />

zwischen den selektierten Gitterknoten bestehen. In Abbildung 5.7 oben rechts ist dies im<br />

Bereich der Gitterknoten b, c, d oder f, g, h erkennbar.<br />

b<br />

a<br />

w g<br />

4<br />

c d e<br />

3<br />

5<br />

2<br />

6<br />

1<br />

7<br />

0<br />

f<br />

b<br />

a<br />

b<br />

a<br />

d e f<br />

c<br />

c d e<br />

g h<br />

Abbildung 5.7: Unterschiedliche Arten der Quantisierung: oben links eine Schriftkurve mit<br />

den zugrundeliegenden Abtastpunkten sowie ein quadratisches Gitter mit Gitterweite<br />

wg und Darstellung der Kodezeichen {0,1,...,7}; oben rechts, unten<br />

links beziehungsweise unten rechts die schematische Darstellung der Square-<br />

Box, Grid-Intersect beziehungsweise Circular Quantization.<br />

Die zweite Art der Quantisierung nach Freeman, die Grid-Intersect Quantization ist in Abbildung<br />

5.7 unten links dargestellt. Hierbei werden die Strecken zwischen zwei aufeinanderfolgenden<br />

Abtastpunkten betrachtet. Wenn diese Strecken die Gitterlinien schneiden, dann<br />

f<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!