16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Überblick über Schrift am Computer<br />

Die dritte Frage ist die nach dem Zeitpunkt der Verarbeitung der Handschriftdaten. Hierbei<br />

kann unterschieden werden zwischen der unmittelbaren Erkennung für interaktive Anwendungen<br />

und der verzögerten Erkennung (immediate recognition vs. deferred recognition<br />

[Mey95]). Die unmittelbare Erkennung der Eingaben findet unter anderem bei der Stiftbedienung<br />

<strong>von</strong> PDA-Geräten Anwendung. Ein Beispiel für die verzögerte Erkennung ist die<br />

automatische Auswertung <strong>von</strong> handschriftlich ausgefüllten Papierformularen.<br />

Hinsichtlich dieser drei »Dimensionen« (Art der Daten, Art der Erfassung und Zeitpunkt<br />

der Verarbeitung) stellen beispielsweise das bereits erwähnte Szenario der Erkennung <strong>von</strong><br />

Schrift- und Unterschriftsdaten auf Papierformularen einerseits, sowie die Computerbedienung<br />

mittels Stiftgesten andererseits zwei gegenüberliegende Pole im Spektrum der Möglichkeiten<br />

und Techniken dar. Zum einen handelt es sich um off-line Text- und Unterschriftendaten,<br />

die verzögert verarbeitet werden und zum anderen um on-line erfasste Daten, die<br />

zum Zwecke der Benutzerinteraktion unmittelbar nach der Eingabe erkannt werden. Andere<br />

Anwendungen, wie etwa biometrische Login-Systeme auf Basis der Unterschrift oder die<br />

nachträgliche Erkennung <strong>von</strong>, am Computer mittels on-line Techniken erfassten, Handschriftdokumenten<br />

ordnen sich zwischen diesen beiden Polen ein.<br />

Die Abbildung 1.2 versucht den Zusammenhang zwischen den Dimensionen zu veranschaulichen.<br />

Die Eigenschaften möglicher stiftbasierter Systeme sind durch die Position <strong>von</strong><br />

Quadern dargestellt. Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die hervorgehobenen<br />

Bereiche, das heißt, auf die verzögerte Verarbeitung <strong>von</strong> on-line erfassten Text- und Symboleingaben.<br />

Stiftgesten<br />

Symbole/Skizzen<br />

Textdaten<br />

Signatur<br />

unmittelbare Erkennung<br />

verzögerte Erkennung<br />

on−line Erfassung<br />

off−line Erfassung<br />

Abbildung 1.2: Illustration der drei Dimensionen stiftbasierter Systeme (Art der Daten, Art<br />

der Erfassung, Zeitpunkt der Verarbeitung)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!