16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Vergleich verschiedener Alphabete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Illustration der drei Dimensionen stiftbasierter Systeme (Art der Daten, Art<br />

der Erfassung, Zeitpunkt der Verarbeitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1 Merkmalsberechnung nach Dean Rubine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Textpassage aus einem Beispieldokument für Tests in [JN03] . . . . . . . . . 15<br />

2.3 Prototyp des Audio-Notebook-Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.4 Zwei Beispiele für E-Book-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1 Off-line und on-line Schriftprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2 SketchPad-System vom Sutherland und Funktionsweise <strong>von</strong> Lichtgriffeln . . 23<br />

3.3 Memo-Pen – Prototyp, schematischer Aufbau und Sicht der Stiftkamera . . . 24<br />

3.4 Anoto-Technologie – Funktionsweise und Punktanordnung . . . . . . . . . . 25<br />

3.5 Alternative zur Anoto-Technologie nach [Sek98] . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6 Optisches Stiftgerät i-pen Mouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.7 Elektrostatische Bestimmung der Stiftposition beim RAND Tablet . . . . . . 27<br />

3.8 Tablettgerät für die Digitalisierung <strong>von</strong> Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.9 Schematischer Aufbau eines TabletPCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.10 Ultraschallbasierte Bestimmung der Stiftposition . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.11 Bestimmung der Stiftposition mittels Acoustic Pulse Recognition . . . . . . . 31<br />

3.12 Bestimmung der Stiftposition mittels Messung des Spannungsabfalls auf einer<br />

leitfähigen Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.13 Bestimmung der Stiftposition durch Messung des Spannungsabfalls in einer<br />

leitfähigen Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.14 Bestimmung der Stiftposition bei Verwendung zweier paralleler leitfähiger<br />

Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.15 Aufbau eines Handschriftenerfassungsgerätes mit vier Kraftsensoren unter<br />

der Schreiboberfläche sowie vier Beispielsignale dieser Sensoren . . . . . . . 34<br />

3.16 Biometric Smart Pen (BiSP), ausgestattet mit Beschleunigungssensoren zur<br />

Messung der Schreibbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.17 Druckmessstift MechPen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.18 Detail eines Unterschriftenautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.19 Fernschreibsystem Telautograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.20 Aufbau eines haptischen Interfacegerätes und Einsatz zur Schrifteingabe . . . 38<br />

3.21 Auszug aus einer einfachen UNIPEN-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.22 Beispiel einer einfachen InkML-Datei sowie die zugehörige grafische Darstellung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

xi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!