16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Fremde Suchansätze<br />

Abbildung 2.2: Textpassage aus einem Beispieldokument für Tests in [JN03]<br />

2.1.8 Stiftbasierte Bildersuche<br />

Während die zuvor beschriebenen Systeme und Verfahren zumeist eine Form der Suche mittels<br />

Stifteingaben innerhalb <strong>von</strong> handgeschriebenen oder -gezeichneten Daten ermöglichen<br />

sollen, diskutieren Fonseca et al. in [FBRJ04] ein Verfahren für die stiftbasierte Suche nach<br />

vektorbasierten ClipArt-Grafiken. Der Benutzer soll die Möglichkeit haben, mit dem Stift<br />

ein Bild zu skizzieren, welches mit einer Datenbank <strong>von</strong> ClipArt-Grafiken verglichen wird.<br />

Die Basis dieser Vergleiche ist die Lagebeziehung (Nachbarschaft oder Einschluss) <strong>von</strong> Bildteilen<br />

zueinander. Diese Beziehungen der Bildteile werden für jede Grafik als so genannter<br />

Topologiegraph (engl. topology graph) beschrieben; die Suche erfolgt durch eine Ähnlichkeitsbestimmung<br />

dieser Topologiegraphen.<br />

Ein Verfahren mit sehr ähnlicher Technik, aber für die stiftbasierte Suche nach handgezeichneten<br />

Skizzen beschreiben Leung und Chen in [LC03]. Carduff und Egenhofer beschreiben<br />

in [CE07] mit »Geo-Mobile Query-by-Sketch« ein System für die mobile stiftbasierte Suche<br />

innerhalb <strong>von</strong> Geodaten, etwa in Karten. Sie erwähnen ebenfalls die Berücksichtigung der<br />

Lagebeziehungen <strong>von</strong> Objekten innerhalb der gezeichneten Eingaben und der Kartendaten,<br />

gehen jedoch nicht näher auf das technisch zugrundeliegende System für die Verarbeitung<br />

dieser Daten ein.<br />

2.1.9 <strong>Zusammenfassung</strong><br />

Die in diesem Abschnitt vorgestellten Verfahren zur Auswertung <strong>von</strong> handschriftlichen online<br />

Daten eignen sich nicht für das in dieser Arbeit entworfene System einer Volltextsuche<br />

in handschriftlichen und handgezeichneten Dokumenten. Der Algorithmus <strong>von</strong> Rubine etwa<br />

erlaubt nur die Wiedererkennung <strong>von</strong> aus einem einzigen Linienzug (engl. single stroke)<br />

bestehenden Stifteingaben und scheidet damit aus für die Suche nach Worten, die beinahe<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!