16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Gerätetypen und Datenformate<br />

Die Feder ist mächtiger als das Schwert, aber nur wenn das Schwert<br />

sehr klein und die Feder besonders groß und spitz ist.<br />

(Terry Pratchett)<br />

Die digitale Erfassung <strong>von</strong> Handschriftdaten wird in der Literatur im Wesentlichen unterschieden<br />

in die off-line Erfassung und die on-line Erfassung [TSW90, PS00]. Bei der off-line<br />

Erfassung wird das Resultat eines Schreibvorgangs, also beispielsweise eine Tintenspur auf<br />

Papier, mit einem Scanner digitalisiert und liegt für die weitere Verarbeitung als Farb- oder<br />

Helligkeitsverteilung in zwei Dimensionen, das heißt als Bild, vor.<br />

Den Gegensatz zum off-line Ansatz stellt die on-line Erfassung dar, bei der nicht das Resultat<br />

eines Schreibvorgangs, sondern die Schriftentstehung selbst untersucht wird. Die online<br />

Erfassung generiert zeitabhängige Daten über die Schreibbewegung – in den meisten<br />

Fällen sind dies die Position der Stiftspitze sowie der Stiftdruck auf die Schreiboberfläche<br />

zu bestimmten Zeitpunkten. Neben diesen Daten über die Schreibbewegung werden in einigen<br />

Fällen zusätzliche oder gänzlich andere Daten bestimmt. Dies können beispielsweise<br />

die Kräfte sein [MRMK02, HKS04, KSSS05], die aus verschiedenen Richtungen auf den<br />

Stift einwirken, Beschleunigungen [Bis03, JCD03] oder die Stiftneigung [MC97, HYH00,<br />

KHH02, KMO03]. All diesen Daten, die bei der on-line Erfassung berücksichtig werden, ist<br />

eigen, dass sie mit fester oder variabler Frequenz abgetastet (engl. sampling) werden.<br />

In Abbildung 3.1 ist ein Beispiel für die off-line und on-line Erfassung dargestellt. Zu erkennen<br />

ist eine Schriftprobe; im oberen Teil als gescanntes Abbild und im unteren Teil als Folge<br />

<strong>von</strong> Abtastpunkten. Der variierende paarweise Abstand aufeinanderfolgender Abtastpunkte<br />

resultiert aus einer sich ändernden Stiftgeschwindigkeit während des Schreibprozesses.<br />

Die Erfassung handgeschriebener Daten als Bild ist in solchen Fällen sinnvoll und nötig,<br />

Abbildung 3.1: Beispiele für eine off-line und on-line erfasste Schriftprobe<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!