16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Elektromechanische Positionsbestimmung<br />

Stiftgeräte, deren primäres Ziel erneut die Erfassung der Unterschrift ist [KSSS05]. Der Name<br />

BiSP steht hierbei für Biometric Smart Pen. Das erste Gerät des BiSP-Projektes entstand im<br />

Frühjahr 2000 und war mit zwei Beschleunigungsmessern sowie einem Sensor für den Stiftdruck<br />

ausgestattet [RMMK01]. In Abbildung 3.16 ist der Aufbau dieses Gerätes (laut [Roh03]<br />

als Acceleration Sensor Pen bezeichnet) und die Anordnung der Sensoren zu erkennen.<br />

Der Nachfolger dieses ersten BiSP-Gerätes war ein als MechPen bezeichneter Druckmessstift<br />

(Pressure Sensor Pen) [MRMK02, HKS04]. Statt mit Beschleunigungssensoren ist dieser<br />

Stift mit Sensoren ausgestattet, welche die Kräfte messen, die auf die Stiftmine aus verschiedenen<br />

Richtungen wirken 12 . Die Messung der in x- und y-Richtung wirkenden Kräfte erfolgt<br />

in Falle des Prototypen des MechPen mittels so genannter Dehnungsmessstreifen (engl. strain<br />

gauge sensors), wie sie in Abbildung 3.17 zu erkennen sind.<br />

Abbildung 3.17: Druckmessstift MechPen; links: mit und ohne Gehäuse [RMMK03], rechts:<br />

Detailaufnahme der Sensoren für die Seitenkräfte [Mic07]<br />

Weitere Varianten beziehungsweise Entwicklungsstufen des BiSP sind der TiltPen, der Mic-<br />

Pen, der OptoPen und der OptoMechPen. Der TiltPen ist eine Variante des MechPen, der um<br />

einen elektrolytischen Neigungssensor erweitert wurde, um die Stiftlage zu bestimmen. Der<br />

MicPen (auch BiSP Acoustic Pen) ist mit einem Mikrofon ausgestattet, welches das charakteristische<br />

Geräusch während der Schreibbewegung erfasst. Durch die Anbringung des Mikrofons<br />

im Inneren des Stiftes, können Hintergrundgeräusche abgeschirmt werden 13 .<br />

Die geplanten Varianten OptoPen und OptoMechPen sollten neben den Sensoren des Mech-<br />

Pen zusätzlich über einen optischen Sensor verfügen, wie er beispielsweise auch in optischen<br />

Mäusen zum Einsatz kommt [HKS04, Hoo07]. Nicht jeder dieser Sensoren ist geeignet, die<br />

Stiftposition zu bestimmen, jedoch sollte im BiSP-Projekt das Zusammenspiel der verschiedenen<br />

Stiftsignale für die biometrische Handschriftenanalyse untersucht werden 14 (vergleiche<br />

12 The pen »consists of three sensors integrated in the pen producing signals in which information about the<br />

pressure applied to ballpoint and about the side pressure in x and y direction is involved.« [MRMK02]<br />

13 »In the MicPen configuration the microphone is placed inside the inner case, such that the recorded signal<br />

corresponding to the sound produced during writing is transmitted through the refill to the interior microphone.<br />

Undesirable signals like background noise or voiced speech are not detected by this microphone. This<br />

is achived by using sound isolation located between the outer and the inner case.« [HKS03]<br />

14 »Das neuartige biometrische Schreibsystem erfasst multisensoriell die Geschwindigkeit und Beschleunigung<br />

sowie Druckdynamik handgeführter Schreib- und Zeichenbewegungen auf einer beliebigen Unterlage oder<br />

frei im Raum. Der Schreibstift ist dem Kugelschreiber ähnlich und misst mittels integrierter Sensorik die<br />

Schreibstift-Neigung, den Schreibdruck und das Schreibgeräusch, um aus den handgeführten Schreibbewegungen<br />

biometrische Merkmale (angeboren und erworben) [. . . ] zu ermitteln« [KSSS05]<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!