16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Diskussion der Resultate<br />

ioPen DigiMemo Notes Taker<br />

w P R F1 AUC ms<br />

doc P R F1 AUC ms<br />

doc P R F1 AUC ms<br />

doc<br />

7 80.8 75.7 0.781 0.846 715 89.8 91.0 0.904 0.966 1112 58.0 69.0 0.630 0.683 723<br />

10 71.8 72.8 0.723 0.805 401 88.8 91.8 0.902 0.965 631 61.9 59.9 0.609 0.659 397<br />

15 75.3 69.1 0.721 0.785 192 91.0 92.3 0.916 0.971 305 60.1 59.8 0.599 0.641 185<br />

20 61.4 69.3 0.651 0.729 112 84.8 88.5 0.866 0.948 182 58.6 57.9 0.582 0.626 101<br />

25 61.4 60.4 0.609 0.652 82 87.0 80.8 0.838 0.923 137 56.4 57.4 0.569 0.607 70<br />

30 51.5 55.2 0.532 0.567 64 78.3 83.3 0.807 0.894 113 51.3 56.1 0.536 0.568 54<br />

35 41.9 49.3 0.453 0.488 48 71.8 69.8 0.707 0.802 89 48.0 53.3 0.505 0.528 41<br />

Tabelle 9.2: Evaluationsmaße (P – Precision, R – Recall, F1 und AUC) und durchschnittliche<br />

Suchdauer für Dreiecksgittermerkmale in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Gitterweite w<br />

F1-und den AUC-Wert, umso höher, je kleiner die Gitterweite ist. Auch ist erneut der Unterschied<br />

der Werte zwischen den drei Gerätetypen erkennbar. Die vollständigen Leistungsdaten<br />

sind in Anhang D.1, S. 147f sowie als Diagramme in Anhang E.1 zu finden.<br />

Verglichen mit dem zuvor untersuchten Merkmalstyp basierend auf quadratischen Gittern<br />

ist die Suchqualität mit dreieckigen Gittermerkmalen geringer. Im besten Fall betragen die<br />

F1-Werte 0,781 (Precision: 80,8 %, Recall: 75,7 %), 0,916 (Precision: 91,0 %, Recall: 92,3 %)<br />

und 0,63 (Precision: 58,0 %, Recall: 69,0 %) für die Gerätetypen ioPen, DigiMemo und Notes<br />

Taker. Ein Grund hierfür könnte in der geringeren Fähigkeit <strong>von</strong> Dreiecksgittern liegen,<br />

geometrische Formen auszudrücken, da nur sechs statt zuvor acht Richtungen unterschieden<br />

werden können.<br />

9.1.3 Lokale Schriftrichtung<br />

Der Merkmalstyp, basierend auf der lokalen Schriftrichtung, besitzt zwei Parameter (siehe<br />

Abschnitt 5.3). Zum einen ist dies der Abstand w der Abtastpunkte nach erfolgter äquidistanter<br />

Neuabtastung. Der zweite Parameter ist der Quantisierungsgrad q des Winkels, welcher<br />

die Schriftrichtung im jeweiligen Abtastpunkt beschreibt. Wie im Falle der beiden auf unterschiedlichen<br />

Gitterformen (Quadrat- und Dreicksgitter) basierenden Merkmalstypen, wurden<br />

hier für die Punktweite w der Neuabtastung Werte zwischen 7 und 35 Längeneinheiten gewählt.<br />

Der Quantisierungsgrad q variierte zwischen 3 und 20. Aufgrund der Vielzahl möglicher<br />

Parameterkombinationen wurde für die in Abbildung 9.3 (links) dargestellten Tests<br />

zunächst der Quantisierungsgrad auf den Wert acht gesetzt, das heißt, es können hierbei acht<br />

<strong>von</strong>einander verschiedene Schriftrichtungen ausgedrückt werden. Dies entspricht der Anzahl<br />

unterscheidbarer Richtungen in Quadratgittern. Wie für die gitterbasierten Merkmalstypen ist<br />

ein starker Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit des Suchsystems und der Punktweite<br />

erkennbar; je größer der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Abtastpunkten<br />

ist, umso geringer ist die Systemleistung. Die genauen Werte für F1 und AUC bei unterschiedlichen<br />

Parametern w finden sich in Tabelle 9.3.<br />

Um den Einfluss des Parameters q auf die Systemleistung zu untersuchen, wurden testweise<br />

die Punktweite w fest auf den Wert 7 gesetzt, der für die Gittermerkmale zumeist die<br />

besten Ergebnisse erbrachte. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Abbildung 9.3 (rechts) sowie<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!