16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Elektrostatische und elektromagnetische Positionsbestimmung<br />

nen bestehend aus einem Flüssigkristallbildschirm (engl. LCD – liquid crystal display) und<br />

einem darunterliegenden Digitalisiertablett. Dies ermöglicht es, mit dem Stift auf dem Bildschirm<br />

zu schreiben. Dadurch ist eine direkte grafische Reaktion auf Stiftaktionen unmittelbar<br />

an der Position der Stiftspitze möglich, wie zum Beispiel eine so genannte virtuelle oder digitale<br />

Tintenspur (engl. virtual/digital ink [PWC95]). Solche Kombinationen aus Bildschirm<br />

und Tablett gibt es als externe Monitore für Arbeitsplatzrechner sowie als so genannte Tablet-<br />

PCs, das heißt in Form eines Laptop-Gerätes mit stiftsensitivem Monitor. Die aktuell auf dem<br />

Markt befindlichen Bildschirmgeräte mit Stifteingabe verwenden überwiegend die Technik<br />

der Firma Wacom [Wac07] zur Erfassung der Stiftbewegung. Bei den TabletPCs wird unterschieden<br />

zwischen solchen Geräten, die ähnlich einem herkömmlichen Laptop-Computer<br />

über eine Tastatur verfügen (so genannte Convertibles) sowie solchen ohne Tastatur (so genannte<br />

Slates), deren hauptsächliche Eingabemodalität also der Stift ist 6 . Abbildung 3.9 zeigt<br />

den Aufbau eines TabletPC sowie des zugehörigen Stiftes. Zu erkennen ist unter anderem die<br />

Anordnung der Sensorfläche unter dem Bildschirm.<br />

Abbildung 3.9: Schematischer Aufbau eines TabletPCs [Wac07]<br />

Als dritter Gerätetyp mit elektromagnetischer Positionsbestimmung existieren die digitalen<br />

Schreibblöcke oder Klemmbretter. Hierbei handelt es sich um Geräte, bei denen der Benutzer<br />

mit einem Stift mit Mine (engl. inking pen) auf herkömmlichem Papier schreibt. Ein Sensorfeld,<br />

das sich unter dem Papier befindet, zeichnet die Stiftbewegungen während des Schreibens<br />

auf und speichert diese Daten für eine spätere Verarbeitung. Eine der ersten Varianten<br />

solcher digitalen Schreibblöcke war das <strong>von</strong> IBM entwickelte CrossPad 7 , welches in der ein-<br />

6 Eine gewisse Sonderstellung nimmt das E-Book-Gerät iLiad der Firma iRex Technologies [iRe07] ein. Wie<br />

ein aktueller TabletPC ist es mit Wacom-Technik zur Stifteingabe ausgestattet, verfügt aber über ein eInk-<br />

Display statt LCD.<br />

7 »The CrossPad has a pen and paper interface along with the ability to digitally capture the (x, y) position of<br />

the pen tip using an RF transmitter embedded in the pen. The pen position is sampled at a constant rate of<br />

132 samples per second and the device has a resolution of 0.1 mm along the x and y axes.« [NJ04]<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!