16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Merkmalsgewinnung<br />

Abbildung 5.6: Anwendung der Gitterkodierung nach Freeman auf ein Handschriftdokument<br />

nung <strong>von</strong> gezeichneten GUI-Elementen, werden die Kodeworte für eine aktuelle Stifteingabe<br />

sowie die hinterlegten Referenzeingaben bestimmt. Mittels Stringvergleich wird die Referenz<br />

mit der höchsten Ähnlichkeit bestimmt und auf diese Weise eine Erkennung realisiert.<br />

Für die Suche in handschriftlichen Dokumenten ist das Vorgehen dasselbe wie bei der Erkennung<br />

<strong>von</strong> Buchstaben oder gezeichneten Formen. Wie in Abbildung 5.6 zu erkennen ist,<br />

wird das vorverarbeitete (vgl. Abschnitt 5.1) Schriftbild eines Dokumentes mit einem quadratischen<br />

Gitter überlagert. Die den einzelnen Abtastpunkten des Dokumentes nächstgelegenen<br />

Knoten des Gitters werden bestimmt und für je zwei zeitlich aufeinanderfolgende Gitterknoten<br />

wird die sie verbindende Kante ermittelt [SV06a, SV06b].<br />

Als Resultat der beschriebenen Merkmalsextraktion nach Freeman entsteht aus zwei Signalverläufen<br />

der horizontalen und vertikalen Stiftbewegung eine Zeichenkette s (engl. string)<br />

der Länge l = |s| über dem Alphabet A� = {0,1,2,3,4,5,6,7}.<br />

extract f reeman : P n → A l �<br />

(5.17)<br />

Der eigentliche Vorgang der Extraktion einer Merkmalszeichenkette aus einer Folge <strong>von</strong><br />

Abtastpunkten der Stiftbewegung lässt sich auf unterschiedliche Weisen realisieren. Freeman<br />

unterscheidet hierbei zwei Verfahren [Fre74] – Square-Box Quantization und Grid-Intersect<br />

Quantization. In [KT76] wird als drittes Verfahren die Circular Quantization eingeführt. Ziel<br />

aller drei Verfahren ist es, jene Gitterknoten zu bestimmen, die dem Verlauf der Stiftbewegung<br />

(beschrieben durch die Abtastpunkte) am nächsten liegen. Im Anschluss an die Bestimmung<br />

dieser Gitterknoten wird die Art der Nachbarschaftbeziehung 7 zweier aufeinanderfolgender<br />

Gitterknoten ermittelt.<br />

Die Unterschiede zwischen den drei Verfahren in der Bestimmung der relevanten Gitterknoten<br />

sind in Abbildung 5.7 dargestellt. Bei der Square-Box Quantisierung wird für jeden<br />

7 Unter »Art der Nachbarschaftbeziehung« wird hier verstanden, ob sich der erste Gitterknoten links, links-oben,<br />

oben, rechts-oben, . . . <strong>von</strong> dem zweiten Gitterknoten befindet.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!