16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4 <strong>Zusammenfassung</strong><br />

In Abbildung 8.10 ist für die 13 Personen aus Abbildung 8.9 der Zusammenhang zwischen<br />

der Entropie der Merkmalszeichenketten ihrer jeweiligen Dokumente und dem individuellen<br />

optimalen Ähnlichkeitsschwellwert dargestellt. Aus dieser Abbildung lässt sich kein offensichtlicher<br />

Zusammenhang zwischen diesen Werten ablesen, welcher für eine automatische<br />

Schwellwertoptimierung herangezogen werden kann.<br />

Abschnitt 9.4 im folgenden Kapitel untersucht diesen möglichen Zusammenhang zwischen<br />

dem individuellen optimalen Ähnlichkeitsschwellwert und der Entropie der Merkmalssequenzen<br />

der jeweiligen Person für die weiteren Merkmalstypen sowie für diverse Parametereinstellungen.<br />

8.4 <strong>Zusammenfassung</strong><br />

Nach einem generellen Überblick über die Evaluation <strong>von</strong> Retrievalsystemen und die Beschreibung<br />

<strong>von</strong> dafür typischen Messgrößen wie Precision, Recall, F1 und AUC im ersten<br />

Abschnitt dieses Kapitels, folgte in den Abschnitten zwei und drei eine ausführliche Betrachtung<br />

der Möglichkeiten und Anforderungen der Evaluation des in dieser Arbeit entwickelten<br />

Handschriftsuchsystems. Hierbei wurde zuerst die Datenbasis beschrieben und dabei frei<br />

verfügbare Handschriftdatenbanken auf ihre Eignung für den aktuellen Zweck untersucht sowie<br />

anschließend die eigene Datenbank diskutiert. Der dritte Abschnitt behandelt die eigentliche<br />

Evaluation der verschiedenen relevanten Teile des Handschriftsuchsystems sowie der<br />

Fusionsstrategien. Außerdem wurde im dritten Abschnitt ein Ansatz zur automatisierten Bestimmung<br />

individueller Schwellwerte vorgestellt. Die Darstellung und Diskussion der bei der<br />

Evaluation erzielten Resulate findet im folgenden Kapitel statt.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!