16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Gerätetypen und Datenformate<br />

Datenformaten. Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Arbeit die Ausgangsdaten nur<br />

in den offenen Datenformaten UNIPEN, InkML, CSV sowie den proprietären Formaten der<br />

Firmen ACECAD und Anoto unterstützt. Für die interne Speicherung und Verwaltung der<br />

Dokumentdaten verwendet das hier entwickelte prototypische System eine SQL-Datenbank.<br />

Das entsprechende Datenbankschema ist in Anhang C dargestellt.<br />

Aufgrund der Verfügbarkeit über die entsprechenden Geräte soll in dieser Arbeit der Fokus<br />

auf der optischen, der elektromagnetischen und der akustischen Positionsbestimmung liegen.<br />

Jede dieser drei Technologien ist durch ein Stiftsystem vertreten, welches das Schreiben auf<br />

Papier ermöglicht und für den Benutzer daher eine größere Vertrautheit bietet, als dies beispielsweise<br />

bei TabletPCs der Fall wäre. Zum Einsatz kommen die Geräte ioPen der Firma<br />

Logitech Inc., DigiMemo A501 der Firma ACECAD und PC Notes Taker der Firma Pegasus<br />

Technologies als typische Vertreter dieser drei Technologien. In Tabelle 3.1 sind die technisch<br />

relevanten Daten dieser drei Gerätetypen zu finden: die Abtastrate (engl. sampling rate) in Hz,<br />

die räumliche Auflösung (engl. spatial resolution) in ppi, die Art der messbaren Druckinformation<br />

sowie das physikalische Prinzip der Positionsermittlung.<br />

ioPen DigiMemo Notes Taker<br />

Abtastrate (in Hz) ca. 20-50 18 100 ca. 60-100<br />

räumliche Auflösung (in ppi) 677,33 1.000 1.200<br />

Druckinformation 0-126 binär binär<br />

Prinzip optisch elektromagnetisch akustisch<br />

Tabelle 3.1: Übersicht über die in dieser Arbeit verwendeten Gerätetypen sowie ihre technischen<br />

Parameter<br />

18 Diese Abtastung mit einer Variablen Rate wird <strong>von</strong> Schomaker et al. in [SNC + 95, S. 50] als spatial sampling<br />

bezeichnet: Wenn sich die Stiftposition schnell ändert (etwa durch schnelle Schreibbewegungen), werden in<br />

gleicher Zeit mehr Positionsdaten für die Weiterverarbeitung ausgegeben.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!