16.12.2012 Aufrufe

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusammenfassung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Merkmalsgewinnung<br />

Abbildung 5.13: Bestimmung der lokalen Schriftkrümmung mittels Krümmungsradius<br />

Aufgrund der Tatsache, dass der Wert der Krümmung κ einen offenen Wertebereich <strong>von</strong><br />

−∞ bis ∞ hat, ist eine Quantisierung der Werte in diskrete Wertebereiche mit der Gleichung<br />

5.26 aus dem vorangegangenen Abschnitt nicht möglich. In dieser Arbeit soll auf diese Art<br />

der Krümmungsberechnung für die Merkmalsgewinnung verzichtet und stattdessen das Tangentenverfahren<br />

verwendet werden.<br />

5.5 Lokale Schriftneigung<br />

Eine weitere Möglichkeit, lokale Merkmale aus Handschriftdaten zu gewinnen, ist die Berechnung<br />

der Schriftneigung (auch Schriftlage 9 , engl. slant). Dieses Merkmal wurde unter<br />

anderem <strong>von</strong> Denoue und Chiu für die Handschriftanalyse verwendet [DC05]. Als lokale<br />

Schriftneigung soll hierbei die Richtung zwischen zwei Abtastpunkten pi = (xi,yi) T und<br />

pi+ j = (xi+ j,yi+ j) T verstanden werden, für die gilt:<br />

∀yk(k ∈ [i − ε,i + ε] =⇒ yi ≥ yk) ∧ ∀yl(l ∈ [i + j − ε,i + j − ε] =⇒ yi+ j ≤ yl) (5.33)<br />

oder<br />

∀yk(k ∈ [i − ε,i + ε] =⇒ yi ≤ yk) ∧ ∀yl(l ∈ [i + j − ε,i + j − ε] =⇒ yi+ j ≥ yl) (5.34)<br />

Im ersten Fall (Gleichung 5.33) wird also die Richtung zwischen einem Hochpunkt (lokales<br />

vertikales Maximum) und dem nächsten Tiefpunkt (lokales vertikales Minimum) bestimmt.<br />

Im umgekehrten Fall (Gleichung 5.34) ist die Richtung zwischen einem Tiefpunkt<br />

und dem nächsten Hochpunkt gefragt. In Abbildung 5.14 sind die entsprechenden Abtastpunkte<br />

(p1, p5, p11,...) sowie die jeweiligen Richtungen beispielhaft skizziert.<br />

9 Die forensische Schriftexpertise definiert: »Schriftlage ist der Neigungswinkel, den die Abstriche, insbesondere<br />

der Langlängen, gelegentlich aber auch der Kurzlängen, mit der Zeilenbasis bilden. Man unterscheidet<br />

rechtsschräge Schrifte (30 bis 80 Grad), steile Schriften (80 bis 90 Grad) und linksschräge Schriften (über<br />

90 Grad).« [Pfa54, S. 40]<br />

68<br />

p<br />

i<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!